Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Weitere Informationen
Zum Programm:
Anreise/Ankunft gegen 18:00 Uhr, danach essen wir gemeinsam zu Abend. Im Anschluß daran treffen wir uns
im Seminarraum zu einem ersten, einführenden Vortrag: „Thomas Mann und die Deutschen”.
Die eigentliche „Arbeit” ‒ also an Thomas Manns großartigen Vorträgen zum Schicksal Deutschlands ‒ beginnt dann am Samstag
um 10:00 Uhr, unterbrochen von einer Kaffeepause. Nach dem Mittagessen, einer anschließenden Ruhepause und Kaffee gegen 15:00 Uhr geht es bis zum Abend im Seminar weiter.
Nach dem Abendessen wird in zwangloser Runde Gelegenheit sein, die gedanklichen Anregungen der bisherigen Veranstaltung
gesprächsweise weiterzuentwickeln und nachwirken zu lassen.
Der Sonntagvormittag wird uns Ausblicke v.a. auf den Roman erlauben, der als Thomas Manns höchst eigene Deutung der fatalen deutschen Geschichte gilt: „Doktor Faustus”. (Der Zweck dieser Vorstellung ist nicht zuletzt, zur Lektüre dieses Romans zu animieren ...)
Die Teilnahmekosten insgesamt betragen 320 € (Studenten/ Bedürftige: 160 €) und sind bis zum 6. Jan. 2023 auf das Konto der GPP zu überweisen oder während des Seminars bar zu begleichen. [Die Bankverbindung finden Sie auf dem Anmeldeblatt].
Darin enthalten ist neben dem reinen Seminarbeitrag von 220 € eine Unkostenbeteiligung für die „Rundum-Verpflegung” während des gesamten Wochenendes (ein vielfältiges Büffet am Freitag- und Samstagabend, einem warmen Mittagessen am Samatag, nachmittags Kaffee und Gebäck, und außerdem während des Seminars: Kaffee/Tee/kalte Getränke/Obst/Kekse sowie abends Säfte, Wein und div. Snacks.)
Im näheren Umfeld unseres Hauses in Paffrath sind in mehreren Pensionen und Ferienwohnungen für uns Plätze reserviert, die wir auf Nachfrage gern vermitteln. Außerdem ist nur wenige Gehminuten das Hotel Hansen entfernt.
Außerdem sind 4 ‒ 5 Übernachtungsmöglichkeiten in unserem Haus zu vergeben: Mit diesen Übernachtungsgästen gemeinsam können die Teilnehmer, die in den Pensionen oder Ferienwohnungen einquartiert sind, gern am Samstag und Sonntag bei uns frühstücken.
Hinweis: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine möglichst baldige Anmeldung. Als „angemeldet” und „gebucht” gilt nur, wessen Anmeldung von uns schriftlich bestätigt wurde.
Das Anmeldeblatt finden Sie / findet Ihr hier .
Warenkorb
Frühling in Schloß Steinhöfel
Die Sommertage in Leck
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Neu: Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.