Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Zum „Lehrgang der Philosophischen Praxis”
- » Der Lehrgang 2018 - 2020
- » Weitere Informationen
Nachdem ich noch kurz zuvor im Rahmen des gegenwärtigen Ausbildungsseminars an der Universität Wien ein mehrtägiges "Lektüre-Seminar" zu Schopenhauer verantwortet hatte, nun also die Woche mit dem 6. Lehrgang in unserem "Standquartier", der Villa Hartungen im Ultental.
Schopenhauer, ohne den die Philosophische Praxis mit ihrem desillusioniert-humoristischen Einschlag nicht zu denken ist. Ihm verdanken wir viel, sehr viel.
Natürlich zumal - neben der Wegbereitung, die Schopenhauer mit seiner Willens-Metaphysik für den späteren Freud plus nachfolgendem Anhang geschaffen hat - die so glänzenden "Aphorismen zur Lebensweisheit".
Ein Beispiel für die Lesart, die der philosophische Praktiker einem Denker wie Schopenhauer widmet, galt selbstverständlich Nietzsches beispielsetzende unzeitgemäße Betrachtung "Schopenhauer als Erzieher".
Warenkorb
Der siebte „Lehrgang der Philosophischen Praxis”
Der „Studienkurs Philosophische Praxis”
... startet in Kürze zugleich mit dem siebten „Lehrgang der Philosophischen Praxis”
Alles Nähere dazu hier!
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Neu: Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.