Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Weitere Informationen
Thomas Mann wird Nationaldichter
Vortrag anläßlich seines 50.Todestages
Track 1: Bemerkenswertes in Marcel Reich-Ranickis Festansprache: Bedeutung der Selbstdemontage Thomas Manns durch die Veröffentlichung der Tagebücher. Erst der „leidende und Mitleid erweckende” Autor hat an „barer Menschlichkeit” gewonnen.
Track 2: Beachtliches in Horst Köhlers Ansprache: Wer ist Nationaldichter? Stellvertreterschaft Thomas Manns: „Wo ich bin, ist Deutschland.”
Track 3: Auffälliges von der Lübecker Tagung der Thomas-Mann-Forschung.
Track 4: Zustimmende Reaktionen in der linken „taz”: Thomas Manns (wie Nietzsches und Schopenhauers) Stellung zur Nation.
Track 5: Neuerdings wird die Kapitalismus-Kritik Thomas Manns beachtet.
Track 6: Frank Schirrmachers Ehrung. Die Anerkennung von Größe hat sich von der Wahrnehmung des Repräsentativen abgelöst. Der Blick „hinter die Fassade” als Rettung der Person.
Track 7: Zahlreiche Essays in der NZZ. Ein vorbildlich geschlossener Lebenskreis. Thomas Manns bislang unbekannter Brief (1932) an Erdmannsdörffer.
Track 8: Welche Werke inzwischen hauptsächlich zitiert werden: „Die Betrachtungen”, „Der Tod in Venedig”, „Die Betrogene”. Prognose: „Die Betrachtungen” werden immer aktueller werden. (Moderne als „Verrat am Kreuz”, „Das Geld wird Kaiser”). Allmählich wird die Bedeutung der „Betrogenen” erkannt.
Track 9: Der Essay von Thorsten Hinz: „Das Zischen der schwarzen Schwäne”. These: Das letzte literarische Wort Thomas Manns zu Deutschland sei seine letzte Erzählung, „Die Betrogene”.
Und als Hinweis für Thomas-Mann-Liebhaber:
Als Audio-Mitschnitte sind die Vorlesungen zum "Zauberberg" (2005 in Südtirol) auf 6 CD erhältlich.
Zuletzt: Die Rede von Reich-Ranicki finden Sie hier

Warenkorb
Noch keine Artikel
Ein Seminar für Ärzte und Psychotherapeuten
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Neu: Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.