Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach [www.achenbach-pp.de]
Philosophie, Philosophische Seminare, Material zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite Achenbach-PP.de

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


[Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Der Inhalt beider CD:

CD 1 (77'40' Min.):

Der 1. Abend zu Carl Schmitts "Der Begriff des Politischen"

Einleitendes und Vorbereitendes:

  • Jürgen Habermas 1963 - "Der Begriff des Politischen" erscheint neu mit neuem Vorwort - zu Carl Schmitt und der Wirkungsgeschichte "der Drei" (Heidegger, Jünger, Carl Schmitt) auf eine "neue Rechte".
  • Habermas in demselben Aufsatz zur Wirkung Schmitts bei "rechten" wie bei "linken" Denkern und zu seinem Einfluß auf die Geschichte der Bundesrepublik.
  • Habermas warnt vor einer "neuesten" Rechten von Hans Magnus Enzensberger bis Botho Strauß und der Faszination, die Schmitt auf sie auszuüben im Begriff sei.
  • Habermas zur Frage im Blick auf den 8. Mai: "befreit" oder "besiegt"?

Das neue Vorwort (1963):

  • Carl Schmitt zum "didaktischen Sinn" der Schrift.
  • Was seit jener Schrift von 1932 anders begriffen wird: Wurde einst das Politische vom Staat aus gesehen, muß seither der Staat vom Politischen her verstanden werden.

Ernst-Wolfgang Böckenförde: Schmitts Weg zum "Klassiker"

  • Schmitts Denken ist nicht bloß Theorie, sondern bereits "politische Aktion".
  • Wie Hobbes und Rousseau ist er nicht so sehr "Theoretiker", als vielmehr Gründerfigur eines Denkens.
  • Vor allem mit der wiedererlangten Souveränität Deutschlands 1990 werde das Denken Carl Schmitts wieder aktuell.
  • Carl Schmitt ist in erster Linie "katholischer Denker" - hat diesen Hintergrund allerdings "esoterisch verschlüsselt". In jedem Fall lanciert er einen höchst "eigenwilligen Katholizismus".

"Kronjurist und ewiger Römer"

  • Der "Katechon" (der Staat als "Aufhalter"). Wie der Atheismus selbst von Carl Schmitt religiös interpretiert wird.
  • Das Syndrom Reformation, Liberalismus, Individualismus.

Zur Unterscheidung von "Freund und Feind"

  • Der Feind ist nicht der Verbrecher: Gegen die (gegenwärtig populär werdende) Kriminalisierung des politischen Gegners.
  • Inwiefern eine Zwischenlage eingetreten ist und wie sie aussieht - oder: Was wird mächtig, wenn der Staat schwach wird?

"Der Begriff des Staates stetzt den Begriff des Politischen voraus."

  • Die Bedeutung des berühmten 1. Satzes
  • Schmitts Erklärung für die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts.
  • Inwiefern der moderne Staat jetzt zwar alles können soll, aber nichts mehr darf - und was daraus folgt.
  • Die Bedeutung der Unterscheidung von Freund und Feind ist gerade ihre Unbestimmtheit.

(Fortsetzung und Schluß des 1. Vortrags auf der 2. CD!)

CD 2 (63'46'' Min.):

Schluß des Vortrags vom 19. April (Track 1, 9 Min.):

  • Das Polemische (polemos) im Politischen und die Rebellion als dessen Gegensatz und Herausforderung.
  • Was Carl Schmitt kommen sah: Die Herrschaft von "Liberalismus" und entfesselter Ökonomie.
  • Der Krieg als ultima ratio.
  • Über die innere Wahrheit einer Sache entscheidet der Ausnahmezustand oder der Ernstfall.
  • Zur Frage, was die Werte wert sind - und wie dies überprüft wird.
  • Die letzte und entscheidende Frage lautet: Wer herrscht?

Der 2. Abend zu Carl Schmitts "Begriff des Politischen". Der Anhang: "Das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen".
(Track 2 - 6)

  • Ein Aufsatz, geschrieben im Schatten der Weltwirtschaftskrise 1929.

"Die Stufenfolge der wechselnden Zentralgebiete"

  • Die Religion im Zentrum und mit ihr die Theologie
  • Die Metaphysik oder Rationalität
  • Die Aufklärung oder Herrschaft des "Humanitär-Moralischen"
  • Herrschaft von Ökonomie und Technik
  • Jedem dieser "Zentren" entsprach eine Elite
  • Welche Ereignisse Aufmerksamkeit finden, entscheidet sich danach, welches Denk-Paradigma vorherrscht.
  • Auch der Staat verändert mit dem Wechsel jener Paradigmen sein jeweiliges Selbstverständnis.

"Die Stufen der Neutralisierung und Entpolitisierung"

  • Die Stufenfolge gehorchte einem Gesetz: Es ging immer um die Neutralisierung bisheriger Konflikt-Potentiale.
  • Jede Schlichtung allerdings erzeugte neue Konflikte.
  • Die Technik als "letzte Neutralisierung" - scheinbar ...
  • "Die Technik selbst ist kulturell blind."
  • Die Frage lautet jetzt: Wer bedient sich der Technik? Was soll (was darf) technisch geschehen, was nicht?
  • "Mit der Technik ist die geistige Neutralität beim geistigen Nichts angelangt."
  • Technik: "Seelenlos" oder "satanisch"?
  • Die offene Frage.
 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Warenkorb

Noch keine Artikel

Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”


Der zweijährige Meisterkurs

Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de
.