Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Archiv
- » Die letzten Seminare
- » Weitere Informationen
Lichtenbergs sonderliche Gedanken über Gott und die Welt
Freitag, 28. Sept. 2018, 20:00 Uhr
Wie Georg Christoph Lichtenberg aufs Programm geraten ist? Sehr einfach: Er stand da noch nie. Und ich kann’s kaum fassen, denn Lichtenberg ist fast seit jeher einer meiner Lieblingsautoren ...
Und dann passierte dies: Ich zitierte in der Einladung zur Herbst-Akademie, wo wir uns in Loccum dem Undercover-Philosophen Wilhelm Busch widmen werden, das Urteil von Albert Einstein, wonach es „außer vielleicht Lichtenberg keinen Ebenbürtigen in deutscher Sprache [wie Wilhelm Busch] gegeben" habe - und prompt schrieb eine Interessentin: Wieso weiß ich nichts (oder fast nichts) von diesem Lichtenberg, der da von so prominenter Stelle gewürdigt wird?
Natürlich konnte ich ihr diese Frage nicht beantworten. Aber eines kann ich sehrwohl, nämlich in eigener Sache sagen: Dieser einzigartige Lichtenberg - einzigartig, was sowohl sein Denken als auch sein Leben betrifft - ist seit langem für mich ein Leitstern, ein Inbegriff „freien Geistes”, einer, der sich getraute, selbst zu denken - was eben nicht heißt, Parolen, wie sie en masse ausgegeben werden,
nachzubellen.
Nein, Lichtenberg überfällt seine Leser vielmehr Schlag auf Schlag mit Einsichten, auf die man nicht gefaßt war.
Er ist der Meister der Kürze. Beispiel: Im Blick auf Glaubensfragen heißt es bei ihm:
„Weder leugnen noch glauben."
Übrigens ist Lichtenberg ein furioser Spötter. Hier ein Häppchen aus seinen „Sudelbüchern”, um womöglich Appetit zu machen ...:
„Die Frage: soll man selbst philosophieren? muß dünkt mich
so beantwortet werden als eine ähnliche: soll man sich selbst rasieren?
Wenn mich jemand fragte, so würde ich antworten, wenn man es recht kann,
es ist eine vortreffliche Sache. Ich denke immer daß man das letztere
selbst zu lernen suche, aber ja nicht die ersten Versuche an der Kehle mache.”
Ich kenne manchen, der sich tatsächlich - bildlich gesprochen - um Kopf und Kragen philosophiert.
Oder: Mit einem einzigen Strich war er in der Lage, einprogrammierte Sehgewohnheiten umzudrehen ... Beispiel:
„Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte,
machte eine böse Entdeckung."
Was unseren Abend anlangt, ist versprochen: Ich wähle Aphorismen aus, die uns nachdenklich stimmen werden, was im Sinne Lichtenbergs sein dürfte.
(Hinweis: Im Internet sind die „Sudelbücher" im Projekt Gutenberg kostenfrei zugänglich).
Alles weitere - was es zu trinken und zu knabbern gibt, wann es anfängt und wann endet, was der "ernste Spaß" kostet usw. siehe hier.
Warenkorb
Eine Woche im Juni: Zur Philosophie des Politischen
Das Politische philosophisch denken ‒ d.h. „unpolitisch”
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, sHartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 3773014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu.