Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Veranstaltungen und Aktuelles
- » Aktuelle Termine
- » Archiv
Termine (Archiv) [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de
"Herr und Knecht"
28.09.2013, 10:30 Uhr
Zinhainer Weg 44 56470 Bad Marienberg
Zinhainer Weg 44 56470 Bad Marienberg
Oder: Wie Unabhängige von Abhängigen abhängig werden / Ein aufregendes Hegel-Kapitel
Aus der Ankündigung des Tages-Seminars (10:30 - 17:00 Uhr) durch die "Marienberger Seminar":
Haben wir schon darüber nachgedacht, was eigentlich die Voraussetzungen der Freiheit sind? Oder,was nahezu dasselbe ist: Welches die Bedingungen unserer Unfreiheit?
Etwa: Einer unterjocht einen andern. Wie ist das möglich? Reicht es zu sagen, der habe dann wohl die „Macht” dazu? Und der Unterjochte sei eben „ohnmächtig”? Was gibt denn dem (vermeintlich) Mächtigen die Macht? Und was läßt den (vermeintlich) Ohnmächtigen resignieren, daß er gehorcht, sich unterwirft?
Einer unserer größten Philosophen, HEGEL, hat diese Fragen in einem der berühmtesten Kapitel der Philosophie gründlich durchdacht, im Abschnitt „Herrschaft und Knechtschaft” seiner „Phänomenologie des Geistes”.
Jeder wird am Ende dieses Samstags das Kapitel nicht nur „vollständig verstanden” haben (das ist das wenigste), sondern ihm wird sein eigenes Leben in neuem Licht erscheinen. Er wird seine kleinen Feigheiten, das Halb-Halbe seiner Zugeständnisse und seine Bereitschaft zu faulen Kompromissen mit dem wünschenswertesten Schrecken vor Augen haben.
Bildquelle: Wikipedia.
Haben wir schon darüber nachgedacht, was eigentlich die Voraussetzungen der Freiheit sind? Oder,was nahezu dasselbe ist: Welches die Bedingungen unserer Unfreiheit?
Etwa: Einer unterjocht einen andern. Wie ist das möglich? Reicht es zu sagen, der habe dann wohl die „Macht” dazu? Und der Unterjochte sei eben „ohnmächtig”? Was gibt denn dem (vermeintlich) Mächtigen die Macht? Und was läßt den (vermeintlich) Ohnmächtigen resignieren, daß er gehorcht, sich unterwirft?
Einer unserer größten Philosophen, HEGEL, hat diese Fragen in einem der berühmtesten Kapitel der Philosophie gründlich durchdacht, im Abschnitt „Herrschaft und Knechtschaft” seiner „Phänomenologie des Geistes”.
Jeder wird am Ende dieses Samstags das Kapitel nicht nur „vollständig verstanden” haben (das ist das wenigste), sondern ihm wird sein eigenes Leben in neuem Licht erscheinen. Er wird seine kleinen Feigheiten, das Halb-Halbe seiner Zugeständnisse und seine Bereitschaft zu faulen Kompromissen mit dem wünschenswertesten Schrecken vor Augen haben.
Bildquelle: Wikipedia.
Kartendarstellung:
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.