Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Veranstaltungen und Aktuelles
- » Aktuelle Termine
- » Archiv
Termine (Archiv) [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de
Gerd B. Achenbach: „Gerechtigkeit”
18.11.2017, 10.30 Uhr
Bad Marienberg
Zinhainer Weg 44
56470 Bad Marienberg
Bad Marienberg
Zinhainer Weg 44
56470 Bad Marienberg
Philosophisches Tagesseminar bei den "Marienberger Seminaren" in Bad Marienberg
Was einen Staat von einer Räuberbande unterscheidet
Den Untertitel habe ich mir von Augustinus ausgeliehen, der im „Gottesstaat” erklärte: Was sind überhaupt Reiche, wenn die Gerechtigkeit fehlt, anderes als große Räuberbanden? Sind doch auch Räuberbanden nichts anderes als kleine Reiche. (Buch IV, 4)
Wahrscheinlich wird man heute nur für „Räuberbande” ein anderes Wort wählen müssen … Was wäre mit: „der entfesselte Kapitalismus”?
Übrigens werden wir im „soliden” Teil des Seminars einiges von den unzweifelhaft großen Theorien der Gerechtigkeit hören, wie sie vorbildlich Aristoteles und für unsere Gegenwart John Rawls entwickelt hat.
Zum Thema Gerechtigkeit hilft auch ein Zitat von Gustav Stresemann, vor 120 Jahren geboren:
„Es gibt ein unfehlbares Rezept, eine Sache gerecht unter zwei Menschen aufzuteilen: Einer von ihnen darf die Portionen bestimmen, und der andere hat die Wahl.”
Termin: Samstag 18. November 2017, 10:30 – 17:00 Uhr
Gebühr: € 35 (Arbeitslose, Schüler, Auszubildende und Studenten zahlen nichts.)
Referent: Dr. Gerd Achenbach, Philosoph
Den Untertitel habe ich mir von Augustinus ausgeliehen, der im „Gottesstaat” erklärte: Was sind überhaupt Reiche, wenn die Gerechtigkeit fehlt, anderes als große Räuberbanden? Sind doch auch Räuberbanden nichts anderes als kleine Reiche. (Buch IV, 4)
Wahrscheinlich wird man heute nur für „Räuberbande” ein anderes Wort wählen müssen … Was wäre mit: „der entfesselte Kapitalismus”?
Übrigens werden wir im „soliden” Teil des Seminars einiges von den unzweifelhaft großen Theorien der Gerechtigkeit hören, wie sie vorbildlich Aristoteles und für unsere Gegenwart John Rawls entwickelt hat.
Zum Thema Gerechtigkeit hilft auch ein Zitat von Gustav Stresemann, vor 120 Jahren geboren:
„Es gibt ein unfehlbares Rezept, eine Sache gerecht unter zwei Menschen aufzuteilen: Einer von ihnen darf die Portionen bestimmen, und der andere hat die Wahl.”
Termin: Samstag 18. November 2017, 10:30 – 17:00 Uhr
Gebühr: € 35 (Arbeitslose, Schüler, Auszubildende und Studenten zahlen nichts.)
Referent: Dr. Gerd Achenbach, Philosoph
Kartendarstellung:
Warenkorb
Noch keine Artikel
Eine Woche im Juni: Zur Philosophie des Politischen
Das Politische philosophisch denken ‒ d.h. „unpolitisch”
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, sHartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 3773014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu.