Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
Termine [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de
Ob die Philosophische Praxis ein politisches Mandat habe
27.12.2024, 20:00 Uhr
Im Gasthaus "Paas" im Herzen von Bergisch Gladbach
Im Gasthaus "Paas" im Herzen von Bergisch Gladbach
Der Versuch, einige umlaufende Mißverständnisse aufzuklären
Das wird noch einmal ein gewohnter Freitag-Vortrag, allerdings in ungewohnter Umgebung, denn, wie sich herumgesprochen haben wird: der Seminarraum in Berg. Gladbach Paffrath existiert nicht mehr.
Statt dessen haben wir uns inzwischen im neuen „Haus der Philosophischen Praxis” im Südtiroler Ultental eingerichtet, wo wir die historische „Villa Hartungen” bezogen haben, auch wenn der reguläre „Betrieb” dort erst am 1. März 2025 beginnen wird. Wer schon einmal einer fotographischen „Hausführung” beiwohnen möchte, findet sie auf unserer Internetseite hier: Die Villa Hartungen - das neue „Haus der Philosophischen Praxis”.
Doch zu dem angekündigten Freitag-Vortrag:
Wie die Mitgliederversammlung der GPP, die zuvor um 18: 30 Uhr tagt - Interessenten sind herzlich dazu als Gäste eingeladen - findet auch der anschließende Freitag-Vortrag im historischen Gasthaus Paas statt.
Hier ein paar Worte zur Erläuterung des (bewußt anspielungsreich gefaßten) Titels:
Die Älteren unter uns werden sich dem Stil und Tonfall nach durch diese Ankündigung an „ihre” 68-er Jahre erinnert fühlen ... Wurde doch damals heftig um die Frage gestritten, ob den Studentenvertretungen „ein politisches Mandat” zustehe.
Hier indes ist anderes gemeint - und zwar die Frage nach dem „Politischen” überhaupt. Denn das ist die Frage der Philosophie, deren Ernst es ist, nicht ihrerseits „politisch” über das Politische nachzudenken, so wie sie „unparteiisch” über Parteien und deren Treiben nachdenkt. Dann werden Fragestellungen möglich wie diese: Könnte es - mittlerweile - politisch konsequent sein, fürs Unpolitische zu votieren, d.h. in aller Strenge Politik als Problem zu begreifen? Ich sage „ja” und werde es erläutern. Dann werden wir sehen, die Zeit dürfte reif sein für Nietzsches abschätzendes Wort zum Staat, den er „das kälteste aller kalten Ungeheuer” nannte, den „neuen Götzen”.
Doch um „Götzen” ist es geschehen, sobald ruchbar wird, was es mit ihnen auf sich hat.
Statt dessen haben wir uns inzwischen im neuen „Haus der Philosophischen Praxis” im Südtiroler Ultental eingerichtet, wo wir die historische „Villa Hartungen” bezogen haben, auch wenn der reguläre „Betrieb” dort erst am 1. März 2025 beginnen wird. Wer schon einmal einer fotographischen „Hausführung” beiwohnen möchte, findet sie auf unserer Internetseite hier: Die Villa Hartungen - das neue „Haus der Philosophischen Praxis”.
Doch zu dem angekündigten Freitag-Vortrag:
Wie die Mitgliederversammlung der GPP, die zuvor um 18: 30 Uhr tagt - Interessenten sind herzlich dazu als Gäste eingeladen - findet auch der anschließende Freitag-Vortrag im historischen Gasthaus Paas statt.
Hier ein paar Worte zur Erläuterung des (bewußt anspielungsreich gefaßten) Titels:
Die Älteren unter uns werden sich dem Stil und Tonfall nach durch diese Ankündigung an „ihre” 68-er Jahre erinnert fühlen ... Wurde doch damals heftig um die Frage gestritten, ob den Studentenvertretungen „ein politisches Mandat” zustehe.
Hier indes ist anderes gemeint - und zwar die Frage nach dem „Politischen” überhaupt. Denn das ist die Frage der Philosophie, deren Ernst es ist, nicht ihrerseits „politisch” über das Politische nachzudenken, so wie sie „unparteiisch” über Parteien und deren Treiben nachdenkt. Dann werden Fragestellungen möglich wie diese: Könnte es - mittlerweile - politisch konsequent sein, fürs Unpolitische zu votieren, d.h. in aller Strenge Politik als Problem zu begreifen? Ich sage „ja” und werde es erläutern. Dann werden wir sehen, die Zeit dürfte reif sein für Nietzsches abschätzendes Wort zum Staat, den er „das kälteste aller kalten Ungeheuer” nannte, den „neuen Götzen”.
Doch um „Götzen” ist es geschehen, sobald ruchbar wird, was es mit ihnen auf sich hat.
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.