Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach [www.achenbach-pp.de]
Philosophie, Philosophische Seminare, Material zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite Achenbach-PP.de

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


Das Vorbereitungstreffen 2014 [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Hier treffen wir uns ...
[+]
Hier treffen wir uns ...
... und hier arbeiten wir
[+]
... und hier arbeiten wir

Von Freitag abend, den 14., bis Sonntag mittag, den 16. November 2014 fand bei uns im Hause und damit zugleich in den Seminarräumen der Gesellschaft für Philosophische Praxis GPP das

    Vorbereitungstreffen für den kommenden, nunmehr fünften
    Lehrgang/Studienkurs zur Philosophischen Praxis


statt: Eine Gelegenheit, andere (Mit-)Interessenten kennenzulernen, sich auch wechselseitig bekanntzumachen, etliches zum Aufbau und Verlauf des Ausbildungsganges zu erfahren und natürlich auch alle die Fragen stellen zu können, die sich im Zusammenhang mit den drei bevorstehenden Jahren ergeben hatten.

Wobei ich darauf hinwies: Ggf. werden es auch deutlich mehr als jene drei Jahre sein, die wir gemeinsame Wege gehen, denn nach Abschluß des Lehrgangs steht den Absolventen frei, an weiteren (nicht obligatorischen) Treffen teilzunehmen, die für die Teilnehmer aller zurückliegenden Lehrgänge angeboten werden, um Erfahrungen auszutauschen, von anderen zu lernen, Kontakte zu knüpfen oder zu vertiefen usw.

Etwas im Rückblick auf jenes Wochenende

Zunächst der Vortrag am Freitag abend: Zu ihm waren auch „andere Teilnehmer”, die sich sonst freitags hier treffen, eingeladen, die also teilnehmen konnten.
Dieses Arrangement hatte seinen guten Grund, denn auch während der jeweils vier verlängerten Wochenenden pro Jahr, die wir im Lehrgang zusammen arbeiten, wird ja der allen Interessierten zugängliche Freitag-Vortrag fester, integrierter Bestandteil der gemeinsamen Arbeit sein: Das Thema, das uns jeweils in der dem Lehrgang angemessenen Intensität beschäftigt, soll am Freitag abend einmal in einer Gestalt erscheinen, in der es für jedermann zugänglich ist.

Wobei ich sogleich ergänze: Es kann soundso sehr ratsam für angehende philosophische Praktiker sein, ein „Standbein” in philosophischer Weiterbildung (oder Veranstaltungen zur Bildung überhaupt) zu finden; m.a.W. denke ich, es lasse sich wohl auch von der Teilnahme an einer Einrichtung profitieren, die sich seit immerhin 33 Jahren fest zu etablieren vermochte.

Ich habe diesmal allerdings ein Thema ausgewählt, das mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht allzu viele „andere” anzog, schon der Spezialität wegen, die sich aus dem Zuschnitt auf unser besonderes Vorhaben ergab. Das Thema:

    Bildung zur Philosophie ist
    die Bemühung um Lebensmeisterschaft


‒ was mehr ist als die anspruchslosere Version, die in der Redensart ausgedrückt ist, jemand „meistere das Leben”.


Ansonsten haben wir es uns am Wochenende auch durchaus "wohl sein" lassen: Von einem kleinen Abendessen vor dem Freitag-Abendvortrag angefangen, dann am Samstag nachmittag von meiner Frau gebackene Kuchen und abends ein feines kaltes Büffet vor dem Film. Den Wein am Abend - zumindest den weißen - hatte uns Kai Schmitt spendiert, der Rote kam aus meinem Bestand.

Noch ist die Gruppe, die nun drei Jahre zusammen arbeiten wird, nicht vollständig in ihrer Zusammensetzung entschieden, da sich diesmal deutlich mehr Interessenten um einen Platz bewerben, als aufgenommen werden können.

 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Warenkorb

Noch keine Artikel

Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”


Der zweijährige Meisterkurs

Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de
.