Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Zum „Lehrgang der Philosophischen Praxis”
- » Überblick
- » 5. Lehrgang Philosophische Praxis
5. Lehrgang Philosophische Praxis [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de
Der Verlauf des 5. Lehrgangs zur Philosophischen Praxis im Überblick:
Das obligatorische, aber noch unverbindliche Vorbereitungsseminar zum Kennenlernen fand statt von
Freitag abend, 14. Nov., bis Sonntag mittag, 16. Nov. 2014.
Und hier sämtliche Termine und Themen:
Der 1. Block (im Seminar-Raum der GPP, Berg. Gladbach) findet statt von
Freitag, 30. Jan. (16:00 Uhr), bis Sonntag mittag, 1. Feb. 2015
Welches grundsätzliche Interesse die Philosophische Praxis
an die großen philosophischen Überlieferungen heranträgt.
Der 2. Block (im Seminar-Raum der GPP, Berg. Gladbach):
Freitag, 27. März (16:00 Uhr), bis Sonntag mittag, 29. März 2015
Sokrates ist nicht nur der „Vater aller Philosophie”
er ist es vor allem für alles praktisch belangvolle Philosophieren.
Der 3. Block (die erste komplette Woche - in der Cusanus-Akademie Brixen)
Sonntag abend, 17. Mai, bis Sa. morgen, 23. Mai 2015.
Die hellenistisch-römische Philosophie (u.a. der Stoiker):
Aufgang des stolzesten Menschenbildes.
... und Nikolaus von Kues, der Individualitätsdenker
Der 4. Block (im Seminar-Raum der GPP, Berg. Gladbach):
Freitag, 4. Sep., bis Sonntag, 6. Sep. 2015
(Zeiten wie immer)
Senecas „Briefe an Lucilius” und dazu:
Ein Fall aus der Philosophischen Praxis
Der 5. Block (eine komplette Woche in „Haus Sonneck” bei Naumburg mit einem Tagesausflug nach Weimar):
Sonntag abend, 1. Nov., bis Sa. mittag, 7. Nov. 2015
Goethe als „philosophischer Praktiker” avant la lettre ...
U.a.: Die Gespräche mit Eckermann.
(Zur Erläuterung: Geplant [und schon gebucht!] war zunächst eine Woche in Weimar vom 11-17.10.; doch das Jakob-Kayser-Haus, in dem wir schon oft für Weimar-Veranstaltungen zu Gast waren, ist von der betreibenden Stiftung geschlossen worden. Das von uns aber seit vielen Jahren schon geschätzte und „seminarbewährte” „Haus Sonneck” im Blütengrund oberhalb Naumburgs - in den Weinbergen über dem Zusammenfluß von Saale und Unstrut gelegen - ist im Oktober bereits belegt. So blieb uns nur, den Termin zu verschieben. Und Weimar ist von dort nur eine Autostunde entfernt ..., so daß wir weder auf das Haus am Frauenplan noch auf Goethes Gartenhaus im Ilmpark verzichten müssen. Und Naumburg, die Stadt Nietzsches, erst recht „Haus Sonneck” mit dem Blick auf Schulpforta (Nietzsches so berühmte Schule) hat obendrein seine besonderen Reize ...)
Der 6. Block (im Seminar-Raum der GPP, Berg. Gladbach)
Freitag, 11. Dez., bis Sonntag, 13. Dez. 2015
Michel de Montaigne
Der 7. Block (im Seminar-Raum der GPP, Berg. Gladbach)
Freitag, 12. Feb., bis Sonntag, 14. Feb. 2016
Pascal
Der 8. Block (im Seminar-Raum der GPP, Berg. Gladbach)
Freitag, 8. April, bis Sonntag, 10. April 2016
Vorgesehen waren: Baltasar Gracián und die französischen Moralisten.
Anstelle ihrer ausführlichen Behandlung habe ich umfangreiches Material
dazu an alle verschickt.
So auch zum vorzüglichen Freiherrn von Knigge.
Das jetzt geänderte Programm: Rousseau.
Der 9. Block (im Ultental, in der Villa Hartungen)
Samstag, 18. Juni, bis Samstag, 25. Juni 2016
Schopenhauer
(Wer mag, bleibt bis Sonntag oder Montag oder auch etwas länger,
damit sich die weite Fahrt „lohnt”.)
Der 10. Block (im Seminar-Raum der GPP, Berg. Gladbach)
Freitag, 26. Aug., bis Sonntag, 28. Aug. 2016
Kierkegaard
Der 11. Block (im „Silser Hof” in Sils Maria)
Samstag, 1. Okt., bis Samstag, 8. Okt. 2016
Nietzsche
(Anreise bis Samstag abend, Abreise am Samstag nach dem Frühstück.)
Der 12. Block (im Seminar-Raum der GPP, Berg. Gladbach)
Freitag, 9. Dez., bis Sonntag, 11. Dez. 2016
Die ursprüngliche Planung: Wittgenstein (oder: Fortsetzung Kierkegaard)
Die nun getroffene Vereinbarung: Die asiatischen Philosophien, u.a. Konfuzius,
und ihre Bedeutung für die Philosophische Praxis
Und hier die Termine für das 3. (das „praktische”) Jahr:
Der 13. Block (im Seminar-Raum der GPP)
3.-5. Februar 2017
Der 14. Block (im Seminar-Raum der GPP)
ursprünglich: 7.-9. April 2017
jetzt geändert: 31. März - 2. April 2017
Der 15. Block (im Seminar-Raum der GPP)
9.-11. Juni 2017
Der 16. Block (in der Villa Hartungen im Ultental)
15.-22. Juli 2017
Der 17. Block (im Seminar-Raum der GPP)
1.-3. September 2017
Der 18. Block (im Kloster Steinfeld/Eifel)
5.-11. November 2017.
Der Lehrgang/Studienkurs zur Philosophischen Praxis 2015-2017
Die Termine/Inhalte des ersten Jahres im einzelnen:
Rückblick auf das Vorbereitungswochenende 14.-16.11.14
Rückblick auf das 1. Wochenende 30.1.-1.2.2015
Rückblick auf das 2. Wochenende 27.-29.3.2015
Rückblick auf die Woche vom 17. bis zum 23. Mai in Brixen
Rückblick auf das Wochenende 4.-6.9.2015
Rückblick auf die Woche vom 1.-7. Nov. in "Haus Sonneck" bei Naumburg
Rückblick auf das Wochenende 11.-13.12.2015
Die Termine/Inhalte des zweiten Jahres im einzelnen:
Rückblick auf das Wochenende 12.-14.02.2016
Rückblick auf das Wochenende 8.-10.04.2016
Rückblick auf die Woche im Ultental, 18.-25. Juni 2016
Rückblick auf das Wochenende 26.-28.08.2016
Rückblick auf die Woche in Sils Maria, 1.-8.10.2016
Rückblick auf das Wochenende 9.-11.12.2016
Rückblick auf das Wochenende 3.-5.2.2017
Rückblick auf das Wochenende 31.3.-2.4.2017
Rückblick auf das Wochenende 9.-11.6.2017
Rückblick auf die Woche 15.-22.7.2017 im Ultental
Vorschau auf das Wochenende 1.-3.9.2017
Rückblick auf den 18. Block 5.-11.11. im Kloster Steinfeld/Eifel
Rückblick auf das gesellige Nachtreffen mit Konzert 9./10.Dez..
Warenkorb
Frühling in Schloß Steinhöfel
Die Sommertage in Leck
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Neu: Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.