Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Archiv
- » Weiterbildungskurse
- » Studienkurs Philosophische Praxis 2010-2013
- » Letzter Block 18.-20. Jan. 2013
Letzter Block 18.-20. Jan. 2013 [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de
Abschiedsstimmung - vorübergehende jedenfalls - legte sich aufs Gemüt. Unser letztes Treffen im Rahmen des Kurs-Verlaufes war vom 18. bis 20. Januar 2013.
Themen:
Es war ja allen Teilnehmern des Kreises freigestellt, "offen gebliebene" Themen vorzuschlagen, von denen es freilich genug gibt.
Renes Nachfrage, die einging, scheint mir schier unwiderstehlich als Thema. Er möchte - in praktischer Absicht - mit uns unser grundsätzliches Verhältnis zur Frage der Selbsttötung klären.
Nun, ich habe entsprechend den Freitag-Vortrag auf dieses Thema eingestellt. Es ist ja in der Tat das vielleicht ernsteste, das sich als Frage an den Philosophen denken läßt.
Außerdem aber hat Donata (gleich zwei) Vorschläge gemacht. Ich zitiere aus einem Brief von ihr:
"1. Die Rolle unserer persönlichen Überzeugungen und Werte in der Beratung: sollen wir davon absehen, um den Gast nicht zu beurteilen bzw. um ihm >unvoreingenommen< zuzuhören? Können wir das?
Sollten wir aber nicht als >ganze< Menschen samt eigener Weltanschauung für den Gast da sein und mit dem Gast sprechen?
2. Die Philosophische Praxis für Jugendliche oder jedenfalls junge Menschen: Wie könnte man Seminare bzw. Vorträge anbieten, die dieses Publikum ansprechen und diesem Publikum zugänglich sind?
Wie könnte man die Philosophische Praxis in die Schule einbringen? Was machst Du mit den Klassen, die Dich besuchen?
Und wie sind Deine Erfahrungen in der Beratung mit jungen Gästen?"
Feierlicher Abschluß des Kurses
Als kulturelles Programm, das den Rahmen für einen "würdigen" Abschluß unseres Kurses bot, besuchten einige Teilnehmer
den "Klassik-Sonntag" der Westdeutschen Sinfonia die ihr Leiter (und unser Freund) Dirk Joeres dirigierte - und zwar zu einem wirklich vorzüglichen Programm!
Zur Eröffnung spielte er die Sinfonia concertante Es-Dur KV 297b Anh. 9 für Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart - und dann, ein kaum mehr überbietbarer Höhepunkt, die 7. Sinfonie E-Dur von Bruckner.
Warenkorb
Eine Woche jetzt im Juli: Die Ultener „Sommer-Akademie”
„Aus dem Leben eines Taugenichts” und
„Sprechen über Gott”
19. Juli bis 26. Juli
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 377 3014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu.