Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach [www.achenbach-pp.de]
Philosophie, Philosophische Seminare, Material zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite Achenbach-PP.de

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


1. Treffen Praktisches Jahr Philosophische Praxis [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

13. Block des Studienkurses Philosophische Praxis

1. Treffen des Praktischen Jahres



vom 16. bis 18. März 2012 in Bergisch Gladbach



Der Freitag-Vortrag von Gerd Achenbach steht wie immer im losen Zusammenhang mit dem Thema unseres Wochenendes:

Gelderwerb und Ehrenamt. Zur Komplikation unserer Wertschätzungen

Näheres dazu siehe hier.

Das Thema unseres ersten Wochenendes im Praktischen Jahr:


Geld



Die Teilnehmer waren gehalten, sich dazu Gedanken "zu machen" im Blick auf alle uns im Berufsalltag später tangierenden Belange. Honorarfragen. Einstellungen dazu. Unser Verhältnis zum Geld überhaupt.
Beispiel: Arbeiten wir, um Geld zu verdienen? Oder müssen wir Geld verdienen, um arbeiten zu können?

Oder: Es ist bekannt, daß bei scheiternden Beziehungen die Uneinigkeit in Geldangelegenheit die am häufigsten angegebene Ursache ist. Wie ist da zu "vermitteln", mit Verständnis weiterzuhelfen. Gibt es "Kuren"?

Usw. usf. Ein unendliches Feld.

Empfohlen wurde als "Hintergrundlektüre" Georg Simmels "Philosophie des Geldes" sowie Karl Marx' "Zur Judenfrage", eine ebenso scharfsinnige wie abgründige kleine Geldtheorie. In der Moderne sei das Geld der allgegenwärtige, allmächtige aber "unsichtbare" Jehova ...

In einigen Texten zur Philosophischen Praxis hat Gerd Achenbach seinerseits Stellung zu diesen Fragen genommen, z.B.:
Was hat der Philosoph "anzubieten"? Sollen wir wollen, dass die Philosophie zum Beruf wird? Was passiert, wenn sich die Philosophie äußeren Ansprüchen "auf den Leib schneidern" läßt?
Siehe in
  • Die erste Sünde wider den Geist ist die Langeweile. (1987)
  • Philosophische Lebensberatung. Zur Kritik der auxiliaren Vernunft. (1983)
  • Das Geld, der Beruf, der Individualismus (alles in: Zur Einführung der Philosophischen Praxis).

Audio-Mitschnitte zweier Freitag-Vorträge zu Simmels "Philosophie des Geldes" gibt es hier.
 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Warenkorb

Noch keine Artikel

Eine Woche jetzt im Juli: Die Ultener „Sommer-Akademie”


„Aus dem Leben eines Taugenichts”        und
 „Sprechen über Gott”


            19. Juli bis 26. Juli

       Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 377 3014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu
.