Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Archiv
- » Weiterbildungskurse
- » Studienkurs Philosophische Praxis 2010-2013
- » 8. Block
8. Block [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de
8. Block des Studienkurses Philosophische Praxis
vom 20. - 22. Mai 2011
in Bergisch Gladbach
Menschenkennerschaft in der Philosophischen Praxis
Die Französischen Moralisten, Kant, Knigge, Gracián, Dávila
Unser Wochenende begann mit einem Vortrag von Gerd Achenbach. Titel: Die französischen Moralisten.
Proto-Psychologen, gewitzte Menschenkenner, tiefsinnige Spötter.Der Mitschnitt des Abends siehe hier.
Als Grundlagenliteratur für das Wochenende und als Steinbruch für unsere Kurzreferate haben wir die folgenden Textsammlungen herangezogen:
- Die französischen Moralisten I. La Rochefoucauld, Vauvenargues, Montesquieu, Chamfort. DTV München 1984, ISBN: 3423060263
- Die französischen Moralisten II. Galiani, Rivarol, Joubert, Jouffroy. DTV München 1984, ISBN: 3423060271
- Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen.
- Baltasar Gracián: „Handorakel und Kunst der Weltklugheit”.
- Nicolás Gómez Dávila: Notas. Unzeitgemäße Gedanken. Matthes&Seitz Berlin
.
Protokoll der Beiträge:
- Theresia: Knigge "Über den Umgang mit sich selbst"
- Nis: Knigge "Allgemeine Bemerkungen über den Umgang mit Menschen" in Verbindung gebracht mit Reflexionen zu einem aktuellen Beratungsfall
- Karin: Knigge "Über den Umgang mit Menschen in besonderen Lebenslagen"
- Erich: Über Chamfort
- René:
Nr. 116: "Nichts ist unaufrichtiger als die Gepflogenheit......"
Nr: 119: "Wir gewöhnen uns so sehr daran, uns vor den anderen zu verstellen......"
Nr. 122: "Wenn wir unseren Leidenschaften widerstehen....."
Gracian (Diogenes 1993)
Nr. 89: "Kenntnis seiner selbst"
Nr. 168: "Nicht zu einem Ungeheuer von Narrheit werden"
Nr. 176: "Einsicht haben oder den anhören, der sie hat"
Nr. 183: "Nichts gar zu fest ergreifen"
- Donata: "Der halbe Fehler. Über den Umgang mit der Verallgemeinerung und ihren Kindern - Stereotypen, Vorurteilen, Erwartungen"
Der Beschäftigung mit Dávila wird sich bei späterer Gelegenheit
ergeben.
Warenkorb
Noch keine Artikel
Eine Woche jetzt im Juli: Die Ultener „Sommer-Akademie”
„Aus dem Leben eines Taugenichts” und
„Sprechen über Gott”
19. Juli bis 26. Juli
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 377 3014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu.