Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach [www.achenbach-pp.de]
Philosophie, Philosophische Seminare, Material zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite Achenbach-PP.de

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


3. Treffen [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Drittes Treffen des Studienkurses Philosophische Praxis
vom 2. - 4. Juli 2010
in Bergisch Gladbach

Aristoteles und Plutarch



Dieses dritte Wochenende des neuen Studienkurses Philosophische Praxis begann mit dem Besuch des Freitag-Vortrags am 2. Juli 2010.

     Thema des Abends: „Plutarch”

Zu den Inhalten des Wochenendes



René übernahm ein Kurzreferat über Aristoteles. Im Zentrum standen seine Analyse der Freundschaft, der Begriff der Eudaimonia (Glückseligkeit) und die Tugendlehre.
Die unser gemeinsames Gespräch leitende Frage war:
Können wir aus der Idee der "Freundschaft" bei Aristoteles eine hilfreiche Beschreibung für das Beratungsverhältnis in der Philosophischen Praxis entwickeln?

Karin nahm sich für uns die Frage vor, inwiefern die "Hochgesinntheit" bei Aristoteles ein Ideal für den Philosophischen Praktiker liefert.

Maggie und Jochen haben Plutarchs Reflexionen "Über die Ehe"
mit kritischen Bemerkungen referiert.

Walter ließ sich durch Plutarchs Gedanken über "Epikur" nochmals herausfordern, zu Epikurs Lehre Stellung zu nehmen.
(aus Lebensklugheit und Charakter der Text "Beschränkung auf Sorgenfreiheit bleibt unter Menschheitsniveau).

Theresia wählte von Plutarch "Über die Seele".

Uschi nahm sich das Kapitel "Über Anzeichen sittlichen Fortschritts" bei Plutarch vor.

Literatur



  • Aristoteles: Nikomachische Ethik.
  • Plutarch: Lebensklugheit und Charakter. Bremen (Schünemann) 1983 oder
  • Plutarch: Die Kunst zu leben. Frankfurt und Leipzig (Insel) 2000 oder
  • Plutarch: Moralphilosophische Schriften. Stuttgart (Reclam) 1997

Ihr könnt gerne auch andere als die hier angegebenen Ausgaben zur Hand nehmen.

Ergänzend:
  • Plutarch: Große Griechen und Römer. Köln (Anaconda) 2009

Weitere Empfehlungen:
  • Alain: Die Pflicht glücklich zu sein. Frankfurt (Suhrkamp tb 859)
  • Paul Watzlawick: Anleitung zum Unglücklichsein. München (Piper) 1983

 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Warenkorb

Noch keine Artikel

Eine Woche jetzt im Juli: Die Ultener „Sommer-Akademie”


„Aus dem Leben eines Taugenichts”        und
 „Sprechen über Gott”


            19. Juli bis 26. Juli

       Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 377 3014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu
.