Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach [www.achenbach-pp.de]
Philosophie, Philosophische Seminare, Material zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite Achenbach-PP.de

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


2. Treffen [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Zweiter Block des Studienkurses Philosophische Praxis

Der Proto-Philosoph (Sokrates) und die hellenistischen Schulen neu gelesen für die Philosophische Praxis



23. - 29. Mai 2010



Ort: Cusanus-Akademie Brixen (Südtirol)

Mit der hellenistischen Philosophie hatten wir den ersten Block im April in Bergisch Gladbach eröffnet, und auch in dieser Woche kamen wir auf sie ausführlich zu sprechen – auf die pyrrhonischen Skeptiker, auf Epikur, auf die Stoiker.

Doch vor allem haben wir im Verlauf des Seminars sehen können, wie jede wirklich neue Gestalt der Philosophie - so auch die Philosophische Praxis - ein eigenes Bild des Sokrates sich bildet.

Wir haben uns Texte auf „unsere Weise” vorgenommen, Texte, die anders in den Schulräumen der Philosophie seit alten Zeiten auch traktiert werden, als „Klassiker” sozusagen. So die „Apologie des Sokrates”, den Dialog „Kriton”, den „Euthyphron”, und Ausschnittweise den „Gorgias”.

Gemeinsam diskutierten wir die Frage, ob die geläufige (von Journalisten gern verbreitete) Idee, die Philosophische Praxis erneuere das Philosophieren des Sokrates, sie „bringe die Philosophie auf den Marktplatz” (oder was sonst die plakativen Redensarten sind), ihr Anliegen treffend beschreibt.
Die Möglichkeiten und Grenzen der sokratischen Methode erkundeten wir entlang Michael Landmanns Abhandlungen zur Elenktik und Maieutik.




Literaturempfehlungen



  • Platon: Die Apologie des Sokrates /Kriton (Reclam)
  • Platon: Protagoras (Reclam)
  • Platon: Gorgias (Reclam)
  • Platon: Eutyphron (Reclam)
  • Kierkegaard: Der Begriff Ironie. Mit ständiger Rücksicht auf Sokrates (Suhrkamp TB Wissenschaft Nr. 127)
  • Gernot Böhme: Der Typ Sokrates. (Suhrkamp 1988)
  • Ekkehard Martens: Sokrates 
  • Michael Landmann: Elenktik und Maieutik. Drei Abhandlungen zur antiken Psychologie, Bouvier Bonn 1950 (bei ZVS für ca. 20 € erhältlich)
  • Romano Guardini: Der Tod des Sokrates. Eine Interpretation der platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon. rororo Enzyklopädie (für gut 7 € bei Amazon gebraucht)
  • Sextus Empirikus: Grundriß der pyrrhonischen Skepsis (Suhrkamp TB Wissenschaft Nr. 499)
  • Epikur: diverse Sammlungen, z.b. von Malte Hossenfelder 
  • Klaus Held, Treffpunkt Platon (Reclam) 
  • Wolfgang Wieland: Platon und die Formen des Wissens (Vandenhoeck und Ruprecht 




Referate



Alexander: Über Pierre Hadots Buch "Philosophie als Lebensform"
René: Platon, Die Apologie des Sokrates und Kriton
Jochen: Platon, Eutyphron
Karin: Michael Landmann, Elenktik und Maieutik.
Donata: Sextus Empirikus, Grundriß der pyrrhonischen Skepsis
Hedwig: Dürrenmatt über Sokrates "Der Weise weiß von nichts."





Untergebracht waren wir in der

Cusanusakademie Brixen
Seminarplatz 2
I-39042 Brixen
Südtirol (BZ)
Tel. +39 0472 832 204
Fax +39 0472 837 554
www.cusanus.bz.it 
Email: info@cusanus.bz.it
 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Warenkorb

Noch keine Artikel

Eine Woche jetzt im Juli: Die Ultener „Sommer-Akademie”


„Aus dem Leben eines Taugenichts”        und
 „Sprechen über Gott”


            19. Juli bis 26. Juli

       Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 377 3014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu
.