Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach [www.achenbach-pp.de]
Philosophie, Philosophische Seminare, Material zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite Achenbach-PP.de

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


9. Treffen [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

9. Block: Eine Woche zur Philosophie Arthur Schopenhauers im Ultental



4. Juli bis 11. Juli 2009



Programm



Auf dem Programm stand natürlich Schopenhauers Hauptwerk, vor allem aber - aus den „Parerga und Paralipomena” - „Die Aphorismen zur Lebensweisheit”. Unser gemeinsames Gespräch wurde eingeleitet durch Gerd Achenbachs Vortrag: „Was für die philosophische Praxis von Schopenhauer zu lernen ist”. Im Kontext dieser Leitfrage wurden zentrale Gesichtspunkte aus Schopenhauers Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung”, herausgestellt.

Im Verlauf der Woche standen Schopenhauers „Aphorismen zur Lebensweisheit”, die Preisschrift „Über die Grundlage der Moral”, die „Transcendente Spekulation über die anscheinende Absichtlichkeit um Schicksale des Einzelnen” und die „Metaphysik der Geschlechtsliebe” im Fokus der Aufmerksamkeit.

Literaturangaben



- Gerd empfiehlt die wohlfeil erhältliche Haffmanns Schopenhauer Gesamtausgabe: Haffmanns Verlag Zürich 1988

Weiterführend: aus den Gesammelten Schriften von Max Horkheimer
(Fischer, Frankfurt 1987, Bd. VII):
- Horkheimer: Schopenhauer und die Gesellschaft
- Horkheimer: Pessimismus heute
- Horkheimer: Schopenhauers Denken im Verhältnis zu Wissenschaft und Religion
- Safranski, Rüdiger: Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie, Rowohlt Tb, Hamburg 1990

 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Warenkorb

Noch keine Artikel

Eine Woche jetzt im Juli: Die Ultener „Sommer-Akademie”


„Aus dem Leben eines Taugenichts”        und
 „Sprechen über Gott”


            19. Juli bis 26. Juli

       Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 377 3014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu
.