Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Archiv
- » Weiterbildungskurse
- » Weiterbildungsseminar 2008-2011
- » 8. Treffen
8. Treffen [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de
8. Block: Hegel
29.-31. Mai 2009
Programm
In diesem besonderen Fall wurden ausnahmsweise kaum Referate vergeben. Nur Indra referierte die Berliner Antrittvorlesung Hegels, die sich unter dem Titel „Konzept der Rede beim Antritt des philosophischen Lehramts an der Universität Berlin” im Band III der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (Theorie Werk-Ausgabe Bd. X, S. 399 ff) finden läßt.
Ansonsten sind wir der Frage nachgegangen, inwiefern Hegels Philosophie des Geistes für uns (also die Philosophische Praxis) von besonderem Belang ist, sein Verständnis des Selbst, die Bedeutung, die er der Anerkennung zuerkannte (als erster), was sein Verständnis der Dialektik für uns in der Praxis bedeutet (zum Beispiel für sogenanntes „systemisches Denken”) u.a.m.
Im Verlauf des Seminars entwickelte Achenbach eine Perspektive, die sehen ließ, inwiefern Hegels geniale (aber nicht eben leicht lesbare) Jugendschrift, die „Phänomenologie des Geistes”, das Prinzip einer Philosophischen Praxis vorführt.
Lektüreempfehlungen
Primär (Auswahl treffen!):
Es gibt seitengleich die 20bändige Theorie Werkausgabe vom Suhrkamp Verlag und die Reihe stw (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft), über die einzelne Bände beziehbar sind.
Für diejenigen von uns, die mit Hegel noch nicht vertraut sind, empfiehlt Gerd:
1. In den frühen Schriften Hegels zu lesen, zum Beispiel die Religionsschriften unter dem Gesichtspunkt, wie Hegel weg von Kant seine eigene Bahn fand;
2. Zumindest die Vorrede zur Rechtsphilosophie (sie enthält die berühmtesten, später oft mißverständlich aufgefaßten Grundsätze ...)
3. die Vorlesungen zur Philosophie der Geschichte;
3. die Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie;
4. Hegels Antrittsvorlesung aus: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften III, S. 399ff (Indras Referat; hier im Anhang)
Wer in der Zeit des Studiums bereits mit Hegel bekannt wurde, lese die Kapitel aus der Phänomenologie des Geistes (Herr und Knecht, Lust und Notwendigkeit, Gesetz des Herzens).
Sekundär:
Karl Löwith: Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts. Meiner Taschenbuch, 1999
Aus der Reihe unserer CD-Mitschnitte von Achenbach-Vorträgen gibt es Interpretationen einzelner Kapitel aus der Phänomenologie des Geistes:
1. Hegel über den Stoizismus,
2. Hegel über den Skeptizismus,
3. Hegel: „Das unglückliche Bewußtsein” (der christliche Geist)
4. Hegel: Der Rechtszustand
Es gibt auch Schriftliches dazu:
Notizen und Kommentare zu einem Kapitel aus Hegels "Phänomenologie des Geistes": "Stoizismus, Skeptizismus und das unglückliche Bewußtsein"
Auszüge aus den "Alltäglichen Gedanken" 2003
(zu bestellen bei uns)
Warenkorb
Noch keine Artikel
Eine Woche jetzt im Juli: Die Ultener „Sommer-Akademie”
„Aus dem Leben eines Taugenichts” und
„Sprechen über Gott”
19. Juli bis 26. Juli
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 377 3014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu.