Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach [www.achenbach-pp.de]
Philosophie, Philosophische Seminare, Material zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite Achenbach-PP.de

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


7.Treffen [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

7. Block: Immanuel Kant



27.-29. März 2009



Am Wochenende vom 27.-29. März 2009 haben wir uns mit Kant befasst:

Wie immer begann das Wochenende für uns mit einem
Freitag-Vortrag. Gerd Achenbach stellte Kants Essay „Über das Gefühl des Schönen und Erhabenen” zur Diskussion.

Am Wochenende haben wir uns mit Kants „Anthropologie in pragmatischer Hinsicht” beschäftigt.

Unsere Schwerpunkte waren:

- Vergleichende Betrachtung: Langeweile und Zerstreuung bei Pascal und Kant,
- das Kapitel „Vom erlaubten moralischen Schein”,
- „Vom Charakter als der Denkungsart”,
- der Trostbrief Kants an Agnes Elisabeth Funk,
- die Kraft des Aufmerkens und Absehens von Vorstellungen, deren wir uns bewusst sind,
- Pflichtethik, Glücksstreben und Weisheit,
- Kant unter dem Aspekt der Vorwegnahme von Konzepten moderner Psychologie.

Literatur:

- Kant, Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, Tl.1: Hrsg. v. Wilhelm Weischedel (Werkausgabe Bd. 11). Erschienen bei: Suhrkamp. Reihe: Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft Nr.192, 12. Aufl. 2001. 393 S. 18 cm ISBN: 3-518-27792-8.
Teil 2 (Werkausgabe Bd. 12). In diesem Band befindet sich die Anthropologie in pragmatischer Hinsicht.
- Kant: Briefwechsel, Brief 18, An Frau Agnes Elisabeth v. Funk geb. v. Dorthöfen (6.6.1760), Gedanken bey dem frühzeitigen Ableben des Herrn Iohann Friedrich von Funk. Königsberg 1760. - (II, 37-44)

ergänzende Literaturhinweise, die sich im Gespräch ergaben:

Wolf Lepenies: Melancholie und Gesellschaft, Frankfurt, 1972 (Suhrkamp Taschenbuch 63);

Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, Frankfurt: Athenäum, 1971;

Hermann Lübbe: Politischer Moralismus. Der Triumph der Gesinnung über die Urteilskraft. Berlin: Siedler, 1987 (ISBN: 3886802442);

Odo Marquard:Transzendentaler Idealismus, Romantische Naturphilosophie, Psychoanalyse, Köln: Dinter, 1987;

Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen (Insel Taschenbuch 273);

B. Gracián:
1. Handorakel und Kunst der Weltklugheit, Stuttgart: Kröner 1978
2. Der kluge Weltmann, Frankfurt: Verlag Neue Kritik 1966
3. Der Held, Berlin: Merve-Verlag, 1996;

Ludwig Klages: Die Grundlagen der Charakterkunde, Bonn: Bouvier, 1988(ISBN 3416003020);

Thomas Macho, u.a.: „Kant als Liebesratgeber” (bei Gerd zu entleihen)
Lesen unter dem Gesichtspunkt: Was fehlte Kant als Philosophischer Praktiker?

Zudem gibt es zur Weiterführung und Vertiefung CD-Mitschnitte der„Kant-Vorlesung”, die Gerd Achenbach an der Lessing-Hochschule Berlin gehalten hat, siehe Texte und Tonträger - Philosophen - Kant.

 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Warenkorb

Noch keine Artikel

Eine Woche jetzt im Juli: Die Ultener „Sommer-Akademie”


„Aus dem Leben eines Taugenichts”        und
 „Sprechen über Gott”


            19. Juli bis 26. Juli

       Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 377 3014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu
.