Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Archiv
- » Weiterbildungskurse
- » Weiterbildungsseminar 2008-2011
- » 6. Treffen
6. Treffen [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de
6. Block: Pascal
23.-25. Jan. 2009
Das Wochenende (23.-25. Jan. 2009) - insgesamt Pascal gewidmet - wurde eröffnet mit einem entsprechenden Freitag-Vortrag.
Programm
Am Wochenende dann standen vor allem die „Pensées” auf dem Programm, das berühmte Gespräch des Herrn Pascal mit dem Herrn de Saci über Epiktet und Montaigne (nachdem wir uns im zurückliegenden Jahr mit der Stoa und am vorangegangenen Wochenende mit Montaigne befaßt hatten) sowie die „Lettres Provinciales”, mit denen Pascal einen Ernst des Religiösen (gegen die Zugeständigkeiten der Jesuiten) forderte, der entschieden auf Kierkegaard vorgreift.
Nicht zuletzt wurde klar, daß Pascal „handfeste” Empfehlungen für den philosophischen Praktiker bereithält. So diese:
Wenn man mit Erfolg entgegnen und einem anderen aufzeigen will, daß er sich irrt, muß man darauf achten, von welcher Seite er die Sache ansieht. Denn von hier aus gesehen, ist sie meist wahr; und diese Wahrheit muß man ihm zugeben, ihm dann aber die Seite aufzeigen, von wo aus sie falsch ist. Damit wird er zufrieden sein, denn er sieht, daß er sich nicht täuschte, daß er nur versäumte, sie von allen Seiten zu sehen.
In Form einer ausführlichen „Meditation” bedacht haben wir schließlich den Aphorismus:
Es gibt Laster, die uns nur zugleich mit andern zu eigen sind, und die wie die Zweige eines Baumes verwelken, wenn man den Stamm absägt.
Warenkorb
Noch keine Artikel
Eine Woche jetzt im Juli: Die Ultener „Sommer-Akademie”
„Aus dem Leben eines Taugenichts” und
„Sprechen über Gott”
19. Juli bis 26. Juli
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 377 3014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu.