Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach [www.achenbach-pp.de]
Philosophie, Philosophische Seminare, Material zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite Achenbach-PP.de

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


2. Treffen [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

2. Block: Der Proto-Philosoph (Sokrates)und die Klassiker (Platon, Aristoteles) neu gelesen für die Philosophische Praxis



Eine Woche in der Cusanus-Akademie in Brixen, 25.-31. Mai 2008



Programm



Mit der hellenistischen Philosophie hatten wir den ersten Block im April in Bergisch Gladbach eröffnet, und wir sollten auf sie – auf die pyrrhonischen Skeptiker, auf Epikur, vor allem auf die Stoiker, zumal auf Seneca - noch ausführlich zu sprechen kommen.

Doch selbstverständlich war auch, daß – wie jede wirklich neue Gestalt der Philosophie, so auch – die Philosophische Praxis ein eigenes Bild des Sokrates sich bildet.

Wir haben uns Texte auf „unsere Weise” vorgenommen, die anders in den Schulräumen der Philosophie seit alten Zeiten auch traktiert werden, als „Klassiker” sozusagen. So die „Apologie des Sokrates”.

Gemeinsam diskutierten wir die Frage, ob die geläufige (von Journalisten gern verbreitete) Idee, die Philosophische Praxis erneuere das Philosophieren des Sokrates, sie „bringe die Philosophie auf den Marktplatz” (oder was sonst die plakativen Redensarten sind), ihr Anliegen treffend beschreibt.

Und was die Philosophie des Aristoteles betrifft, so sollten wir in erster Linie sehen, was wir aus seiner Art und Weise praktisch konsequenzenreich zu philosophieren, für unsere Praxis lernen können. Im Mittelpunkt wird sein Denkstil stehen, der beispielsweise die „Nikomachische Ethik” leitet.

Referate:

"Die Apologie des Sokrates": Indra
Gernot Böhnes "Der Typ Sokrates": Brigitte
zu Landmanns "Elenktik und Maieutik": Elisabeth
zu Sloterdijks "Zur Welt kommen - zur Sprache kommen": Manfred
Platons Dialog Euthyphron: Elisa
Skeptizismus: Carsten
Epikur: Josef
Aristoteles: Cigdem

Literaturempfehlungen:

Platon, Die Apologie des Sokrates
Aristoteles, Nikomachische Ethik


Gernot Böhme, Der Typ Sokrates
Ekkehard Martens, Sokrates. Eine Einführung
Michael Landmann, Elenktik und Maieutik. Drei Abhandlungen zur antiken Psychologie

Allgemein (und allen Teilnehmern) empfehle ich das (und ungewöhnlich gut lesbare) Buch:

Klaus Held, Treffpunkt Platon
... das eine vorzügliche Einführung nicht nur in die antike und hellenistische Philosophie gibt,

sowie:
Wolfgang Wieland, Platon und die Formen des Wissens
Thomas Alexander Szlezák, Platon und die Schriftlichkeit der Philosophie.

Wer sich umsehen will, wo wir in Brixen, in Südtirol, stationiert waren, findet Näheres auf der Seite der Nikolaus-Cusanus-Akademie  - Achtung: Die Akademie zeigt allerdings (mit falschem Stolz) hauptsächlich ihren Neubau, während wir den sehr viel schöneren und gemütlicheren Altbau für uns hatten. Das entsprechende Bild dazu etwas weiter unten!
Technisches noch: Anreise am Sonntag bis 18:30 Uhr zum Abendessen. Abreise am Samstag mittags.
Einen Nachmittag haben für einen gemeinsamen Ausflug reserviert.
Kosten: Halbpension (Ü/Frühstück, Abendessen) 43 € p.P./Tag.
Mittags haben wir uns nach Belieben in der Altstadt irgendwo versorgt.


Bilder von der Woche in Brixen findet Ihr hier !
 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Warenkorb

Noch keine Artikel

Eine Woche jetzt im Juli: Die Ultener „Sommer-Akademie”


„Aus dem Leben eines Taugenichts”        und
 „Sprechen über Gott”


            19. Juli bis 26. Juli

       Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 377 3014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu
.