Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach [www.achenbach-pp.de]
Philosophie, Philosophische Seminare, Material zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite Achenbach-PP.de

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


13. Treffen [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Seminarwoche vom 21. März, bis Samstag, den 27. März 2010
    in Röttelmisch/Thüringen zum Thema

Gespräch



Beginn: 21.3.2010, 18.30 Uhr mit dem Abendessen
Ende: 27.3.2010, 12.30 Uhr

Unser „Praktisches Jahr” begann mit einer Wochenveranstaltung zum Thema „Gespräch”.

Das Zentrum der Woche stand eine Übung:
  Mirjam Neidhart hat mit ihrem (erschütternd gut gemachten) Theaterstück
  „Torschusspanik. Intime Einsichten in die Reproduktionskrise”
Stimmen von Gegenwartsmenschen auf die Bühne gebracht, die ihre Geschichten und privaten Katastrophen und Verstrickungen eben so erzählen, wie wir sie in der Philosophischen Praxis zu hören bekommen. Das Stück besteht also ausschließlich aus Originalzitaten, die vorzüglich wiedergeben, wie derzeit gedacht, eingeschätzt, gehofft und gebangt wird, wie man sich selbst und wie man den anderen versteht usw.
Eine der Fragen, die sich an dieses Stück für uns anschloß war, wie aus solchen Berichten in Gespräche „hinüber” zu kommen wäre, welche Art von Gespräch jeweils die angemessene Antwort auf diese Berichte wäre.
Welche Themen werden angesprochen, inwiefern lassen sich die Personen als Antwort auf eine Problemlage verstehen? An welcher Stelle würdet ihr ein Gespräch initiieren, wozu, mit welcher möglichen Absicht? Welche Haltungen werden vom Philosophischen Praktiker gefordert?

Zum Thema des Theaterstücks, den gegenwärtigen Verwerfungen in den Geschlechterbeziehungen und der Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf empfiehlt Gerd Achenbach zur Lektüre:
- Beck/Gernsheim: Das ganz normale Chaos der Liebe sowie
- Denis de Rougemont: Die Liebe und das Abendland.

Die Teilnehmer des Seminars erhielten eine Zitat- und Materialsammlung zum Thema „Gespräch in der Philosophischen Praxis”. Als theoretischen Hintergrund wurde die Beschäftigung mit folgenden Sammelbänden empfohlen:

1. „Die Kunst des Gesprächs”, herausgegeben von Schmölders (eine Auswahl von Referenztexten aus der Geschichte des Abendlandes);

2. „Das Gespräch. Poetik und Hermeneutik 11”, herausgegeben von Stierle, Fink München 1984

Im Vortrag „Gesprächskönnerschaft” hat Gerd Achenbach einige Gedanken zum Thema entwickelt, auf die wir in Röttelmisch eingehen werden. (Der Essay erscheint in Kürze in dem Band „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”. Eine Kurzfassung zum Thema findet sich hier.)
 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Warenkorb

Noch keine Artikel

Eine Woche jetzt im Juli: Die Ultener „Sommer-Akademie”


„Aus dem Leben eines Taugenichts”        und
 „Sprechen über Gott”


            19. Juli bis 26. Juli

       Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 377 3014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu
.