Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Archiv
- » Weiterbildungskurse
- » Weiterbildungsseminar 2006-2009
- » 10. Treffen
10. Treffen [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de
Der 10. Block: Kierkegaard
der als ganzwöchige Veranstaltung in Brione - oberhalb von Locarno - stattfand, war ganz Sören Kierkegaard gewidmet, dem (neben Nietzsche) gewiß wichtigsten Wegbereiter der Philosophischen Praxis.
Der Termin: Sonntag Abend, 11. Nov., bis Samstag Mittag, 17. Nov. 2007.
Erwähnenswert: Eine Woche Wärme und Sonnenschein bei blauem Himmel - im November ... (wie im vergangenen Jahr in Meran!)
Einiges aus dem absolvierten Programm:
Gerd Achenbach hat einführend einiges zur grundsätzlichen Bedeutung Kierkegaards für die Philosophische Praxis vorgetragen. Das war zugleich der Versuch, generell in das Denken des Dänen einzuführen, wie es jetzt, aus der neuen Sicht der Philosophischen Praxis, sich erschließt. Den Anfang machte dabei natürlich die eigenwillige Sokrates-Deutung, mit der Kierkegaard beginnt. ("Begriff Ironie") Und im späteren Verlauf des Seminars wurde - ebenso selbstverständlich - zumal "Der Gesichtspunkt meiner Wirksamkeit als Schriftsteller" wichtig.
Entweder-Oder - der erste große "Wurf" Kierkegaards, der allen Teilnehmern zu lesen nachdrücklich empfohlen worden war - wurde beispielhaft von Marion Brück anhand der "Wechselwirtschaft. Versuch einer sozialen Klugheitslehre" vorgestellt, wobei dies bereits die Vorbereitung für "Das Tagebuch des Verführers" war, mit dem uns Tim Prell bekannt machte.
Die Antwort (auf den Verführer) im 2. Teil - "Die ästhetische Gültigkeit der Ehe" - wurde wiederum von Gerd Achenbach referiert, wobei allerdings Achenbach besonders die spätere Version desselben Themas, die der "Stadien auf dem Lebenswege", in den Mittelpunkt stellte.
Gemeinsam haben wir "II. Das Gleichgewicht zwischen dem Ästhetischen und dem Ethischen in der Herausarbeitung der Persönlichkeit" erarbeitet.
Mirjam Musica hat "Die Krankheit zum Tode" referiert, Dorothea Höck "Furcht und Zittern" und Hugo Sattler (aus dem 1. Teil von "Entweder - Oder") "Den Reflex des antiken Tragischen in dem modernen Tragischen".
Die Empfehlung für alle war: Ergänzend zu den referierten Werken und zumal zu "Entweder-Oder" die späteren "Stadien auf dem Lebenswege" zu lesen. Und die weitere Empfehlung hieß: Lest Kierkegaards Tagebücher.
Als Sekundär-Literatur war besonders empfohlen worden: Michael Theunissen, Der Begriff Ernst bei Sören Kierkegaard, Freiburg/München, 3. Aufl. 1982
Außerdem:
Wie immer ist das Programm durch Filme ergänzt worden, die die Gedankengänge der Woche vervollständigten und in der konkreten Gestalt von Geschichten präsentierten.
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.