Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach [www.achenbach-pp.de]
Philosophie, Philosophische Seminare, Material zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite Achenbach-PP.de

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


Philosophische Praxis Glück [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

"Studientag Philosophie" in der VHS Neuss

mit Dr. Gerd B. Achenbach

Zweimal im Jahr veranstalte ich gemeinsam mit der VHS-Neuss den "Studientag Philosophie", jeweils einen Samstag lang.

Laßt uns schweigen vom Glück!



Glück wird weder herbeigeredet noch herbeigedacht



Sehen wir statt dessen zu, was wir von den Unglücksvirtuosen und Lebensdilettanten lernen können.


Termin: 10. März 2012

Ich weiß ja: Die Bücherregale der Buchhandlungen sind randvoll gepackt mit klugen Glücksanleitungen und buntscheckigen Glücksverheißungen.
Es ist eine Frage des Geschmacks, wer so etwas zu lesen über sich bringt ...
Ich meinerseits wenigstens habe in meinem Buch „Vom Richtigen im Falschen” (mittlerweile vergriffen) ein freches Kapitelchen eingefügt unter der Überschrift: „Warum, zum Glück, hier nichts zum Glück zu lesen ist”.
Daß ich bei dieser Gelegenheit, sozusagen mit der linken Hand, einen kleinen, geboten kurzen, absichtsvoll knappen Überblick über die einschlägigen Glückstheorien gegeben habe, versteht sich trotz allem von selbst. Man bringt so etwas „hinter sich”.
Und selbstverständlich werde ich auch an diesem „Studientag Philosophie” nicht umhin kommen, einen Blick über die Theoriefelder der Glücksanalytiker und „Happiness-Erforscher” zu werfen. Doch dann werden wir uns einen wirklichen Kenner und Könner zum Thema ansehen: und das ist Paul Watzlawick, „von Hause aus” Philosoph (was wenige wissen), und später der erfolgreiche Autor höchst amüsabler und lesenswerter Bücher wie dem Bestseller „Anleitung zum Unglücklichsein”.
Davon - wie von dem Nachfolge-Büchlein „Vom Schlechten des Guten” - kann man lernen, und zwar zuerst, vieles von dem zu vermeiden, mit dem wir sonst unser hausgemachtes Unglück anrichten.
Hier - zuletzt - ein gewissermaßen nachgereichtes Motto für unseren Studientag, der diesmal nicht nur belehrend und unterrichtend, sondern auch höchst unterhaltsam ausfallen wird:

„›Glück‹ ist ein entweihtes, durch gemeinen
Gebrauch abgeschliffenes Wort.”
(Hab’ ich mir von Jakob Burckhardt ausgeliehen.)

(Die Teilnehmer erhalten wie immer Textauszüge.)

Samstag, den 10. März 2012
09:30 - 12:45 Uhr, 14:15 - 16:45 Uhr
Ort der Veranstaltung ist das neu bezogene Gebäude "Romaneum", Raum E.127, Brückstr. 1, in 41460 Neuss.

Die schriftliche Anmeldung ist ab Anfang 2012 "online" möglich auf der Seite der VHS-Neuss .

 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Warenkorb

Noch keine Artikel

Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”


Der zweijährige Meisterkurs

Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de
.