Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Archiv
- » Aktivitäten seit 2005
- » Studientag Neuss Gerd Achenbach
Studientag Neuss Gerd Achenbach [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de
"Studientag Philosophie" in der VHS Neuss
mit Dr. Gerd B. Achenbach
Zweimal im Jahr veranstalte ich gemeinsam mit der VHS-Neuss den "Studientag Philosophie", jeweils einen Samstag lang.
Das Parade-Beispiel einer „wissenschaftlichen Revolution”:
„Die kopernikanische Wende”
Außerdem: Warum Freud sich irrte und Kant Recht hatte.
Termin: 12. November 2011
Es gibt Bücher, die sich zu Recht den Titel eines „Klassikers” erworben haben, die man „gelesen haben” sollte, weil man mit ihrer Hilfe seine Welt besser versteht. Ein solches unverzichtbares Buch ist Thomas S. Kuhns „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen” (1962). Darin „erzählt” Kuhn als Wissenschaftshistoriker, wie „Normalwissenschaften” in die Krise geraten und wie es durch „Paradigmenwechsel” zu den außerordentlichsten Umwälzungen ganzer Weltbilder kommt. - Das Parade-Beispiel: Die radikal neue Theorie der Planetenbewegungen durch Nikolaus Kopernikus.
Doch ganz so einfach, wie es sich die meisten damit machen (und Brecht gedichtet hat), liegt der Fall nicht. Denn Kopernikus’ Himmelstheorie wurde durch die Beobachtungen keineswegs bestätigt (sie ist ja auch falsch ..., die Planeten „kreisen” nicht auf „Kreisbahnen” und die Sonne ist nicht die Mitte, sondern ein Randpartikel der Milchstraße). Dennoch setzte sie sich durch. Wie war das möglich?
Wir werden u. a. den Philosophen Hans Blumenberg („Die kopernikanische Wende”, 1965) dazu zur Kenntnis nehmen - und hinterher entschieden anders von der Sache denken ...
Schließlich aber werde ich zeigen, warum Freud sich irrte, wenn er stolz verkündete, seine Psychoanalyse dürfe Anspruch darauf erheben, so wie die Theorien des Kopernikus und Darwins zu den drei „großen Kränkungen der menschlichen Eigenliebe” gerechnet zu werden. (Wir werden bei dieser Gelegenheit eine Freudsche „Fehlleistung” kennen lernen, die durchwegs übersehen wurde ...)
Wenn es hingegen eine wirkliche „Kränkung” menschlichen Größenwahns gab, dann fällt Kant - und seiner „kopernikanischen Wende” ‒ diese „Auszeichnung” zu. Kleist, dessen Todestag sich am 21. November zum 200.ten Mal jährt, hat es geahnt. Wie werden davon hören.
Die Teilnehmer erhalten, wie immer, Textauszüge.
Samstag, den 12. November 2011
09:30 - 12:45 Uhr, 14:15 - 16:45 Uhr
im Weiterbildungszentrum, Hafenstraße 29
Raum 11
Bitte beachten: Alle letzten Veranstaltungen dieser Reihe waren ausgebucht, so daß einige Interessenten nicht berücksichtigt werden konnten.
Wer diesmal also dabei sein möchte, sollte sich unbedingt früh genug anmelden.
Die schriftliche Anmeldung ist "online" möglich auf der Seite der VHS-Neuss . Klicken Sie dort auf "Kurssuche", geben Sie in der Suchmaske "Achenbach" als Dozent ein, dann öffnet sich nach "ok" die erforderliche Seite.
Warenkorb
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.