Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach [www.achenbach-pp.de]
Philosophie, Philosophische Seminare, Material zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite Achenbach-PP.de

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


Houellebecq [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Das Philosophisch-literarische Neujahrswochenende in Kloster Steinfeld in der Eifel

Der Schriftsteller und der Philosoph:
           Houellebecq und Schopenhauer

Michel Houellebecq als Herausforderer und Reiz-Entzünder

Freitag, 10. Januar, bis Sonntag, 12. Januar 2020

  

Dozent: Dr. Gerd B. Achenbach



  
  
In meinem Leben hatte ich Gelegenheit festzustellen,
daß Religion das Verhalten eines Menschen verändern konnte ‒
und daß es tatsächlich die einzige Sache war,
die dazu fähig ist, abgesehen von der Liebe.
Wenn ich nun im Blick darauf den Zustand des Abendlandes betrachte,
komme ich zu Schlußfolgerungen, die identisch sind mit jenen Spenglers:
Der Westen ist in einem sehr fortgeschrittenen Zustand des Niedergangs.

(Michel Houellebecq)

Blick in den Klosterhof
[+]
Blick in den Klosterhof

Aus Frankreich ist uns ein neuer Melancholiker großen Formats geworden: Michel Houellebecq. Einer, der mit der Schärfe und Unbestochenheit des Blicks, wie ihn nur äußerste Distanz zum Normalbetrieb gestattet, eine Gegenwart schildert, die nach und nach einpackt und abdankt. Houellebecq ist der Protokollant der Dekadenz, und so ist es nur recht und billig, daß man ihm kürzlich den Oswald-Spengler-Preis verlieh.
Es war anläßlich dieser Preisverleihung, daß Houellebecq gewissermaßen das Geheimnis seines Erfolges offenbarte:

Der beste Weg um zu überleben ist nicht, dasselbe zu produzieren wie alle anderen, nur wettbewerbsfähiger; es ist, etwas zu produzieren, das niemand anders produzieren kann. Selbst für den kulturellen Bereich: Sollten meine Bücher mich überdauern, dann nicht, weil sie besser sind als die anderen, sondern weil sie anders sind. Ein Schriftsteller, der überlebt, ist ein Schriftsteller, der Bücher schreibt, die niemand sonst schreiben kann.

In derselben Dankesrede („Wie man nicht ausstirbt”) hat er übrigens auch jene Sonderliebe und auszeichnende Sympathie für den Philosophen Schopenhauer bekannt, die ich an diesem Wochenende zum Anlaß nehmen werde, ein schriftstellerisches Werk mit einem philosophischen ins Gespräch zu bringen:

Arthur Schopenhauer ist sicherlich derjenige, der mir am nächsten ist, für den ich am meisten Sympathie verspüre, und den ich mit dem größten Vergnügen lese.

Diese außerordentliche Nähe zu Schopenhauer - sie erinnert an die Liebe Beckettts zu unserem Philosophen aus Frankfurt - hatte Michel Houellebecq bereits ein Jahr zuvor mit dem Buch „In Schopenhauers Gegenwart” bezeugt, das wir natürlich ebenso kennenlernen werden wie den lakonisch aufreizenden Roman „Unterwerfung”, der schließlich mit Walsers Schwiegersohn Edgar Selge und Matthias Brandt so bravourös verfilmt wurde.

Alles "Technische" - Kosten, Anreise etc. - finden Sie hier!




Das alte Gästehaus (Teilansicht) Foto: Achenbach
[+]
Das alte Gästehaus (Teilansicht) Foto: Achenbach

Blick in den Park Foto: Achenbach
[+]
Blick in den Park Foto: Achenbach

Zum Kloster Steinfeld:


Das alte Anwesen,
dessen bereits zweite Gründung ins frühe 12. Jahrhundert
zurückweist und dessen barocke Ausgestaltung ins späte 17. Jahrhundert datiert ‒ wie die Aufrichtung des heutigen Hauptgebäudes ‒, beherbergte lange Zeit ein angesehenes Internat, geleitet von den Salvatorianern.
Weithin berühmt sind die Basilika und die ihr zugehörige barocke Orgel, während der großzügig angelegte, weitläufige Park zu Spazierwegen in den Seminarpausen einlädt.
Das Internat wurde vor Jahren geschlossen und das Gebäude, das ehemals die Schüler beherbergte, kernsaniert und von Grund auf neu gestaltet.
Die stilvoll gestalteten Zimmer präsentieren sich im gehobenen Vier-Sterne-Standard. Das Steinfelder Klosterbier steht gut gekühlt in der Minibar und das bequeme Boxspringbett (mit 2,10 m langen Matratzen) bietet höchsten Liegekomfort. Jedes der 26 - 35 m2 großen Zimmer hat seinen eigenen Charme und eröffnet durch die hohen Fenster Ausblicke ins satte Grün des Klostergartens.
Hier  der Link zum Gästehaus.


 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Warenkorb

Noch keine Artikel

Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”


Der zweijährige Meisterkurs

Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, sHartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 3773014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu
.