Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Archiv
- » Die letzten Seminare
- » Sommertage Leck zu Brahms
Sommertage Leck zu Brahms [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de
Die Gesellschaft für Philosophische Praxis GPP
lädt ein zu den
„Philosophisch-literarischen Sommertagen”
im hohen Norden, in Leck,
an der Grenze Dänemarks
zwischen den Meeren
Philosophie und Musik
Schopenhauer und Wagner, dazu Brahms
‒ Versuche, Musik „zu verstehen” ‒
Eine Veranstaltung, gleichzeitig zum
„Schleswig-Holstein Musik-Festival”,
in diesem Jahr Johannes Brahms gewidmet.
Dienstag, 9. Aug., bis Sonntag, 14. Aug. 2022
Wer mag, reist bereits am Sonntag, den 7. Aug., an!
Dozent: Dr. Gerd B. Achenbach
Sommer 1990, Einweihung des Brahmshauses in Heide: Zur feierlichen Eröffnung hatte man Yehudi Menuhin geladen, der bei dieser Gelegenheit sagte, er habe erst jetzt bei seinen Fahrten durch Schleswig-Holstein die Tiefe der Musik von Brahms so recht erfaßt. Keine andere Musik habe „diese Qualität der Zartheit und Liebe, diese introvertierte Würde und Zurückhaltung“, wie sie für diese Landschaft typisch sei.
Und wirklich läßt sich die Musik dieses „Nordlichts” in ihrer schwebenden Ausbreitung und filigranen Verästelung wie ein musikalisches Abbild der Dithmarschen Weitläufigkeit hören ‒ und dies trotz der „21 Ungarischen Tänze” und späterem Leben in Wien.
Selbstverständlich werden wir das Brahms-Haus in Heide ‒ keine 80 km von Leck entfernt! ‒, Sitz der Johannes-Brahms-Gesellschaft und sehenswertes Brahms-Museum zu dessen Leben und Werk im Zuge unseres Tagesausflugs besuchen.
Womöglich ergibt sich außerdem die Möglichkeit, eine Veranstaltung des zeitgleich stattfindenden „Schleswig-Holstein Musik Festivals” zu besuchen, das heuer Johannes Brahms gewidmet ist.
Was ich vorhabe:
Wie in den Jahren zuvor wird es wiederum ein echtes Nordlicht sein, das uns in den „Philosophisch-literarischen Sommertagen” beschäftigt: der Hamburger und halbe Schleswig-Holsteiner Johannes Brahms, das einsame Genie höchstentwickelter Tonkunst, „nach Bach und Beethoven der Größte, der Erhabendste unter allen Tondichtern”, wie der einstige Wagner-Gefährte Hans von Bülow bezeugte.
Was übrigens wäre davon zu halten, für diesen Ausnahmefall die Veranstaltung umzubenennen, etwa in „Philosophisch-musikalische Sommertage” ...?
Jedenfalls hat die Sache ihren eigenen Reiz: Da schreibt in diesem 19., recht eigentlich „musikalischen” Jahrhundert der notorische Einzelgänger Schopenhauer eine beispiellose „Philosophie der Musik” ‒ die dem Revolutionär und Neuerer der Tondichtung Richard Wagner die ästhetische Weihe verleiht ‒, und zugleich versammelt der „Traditionalist” Brahms noch einmal die Ehrfurcht gebietende Überlieferung der europäischen Musik vom frühen princeps musicae Palestrina an über Bach bis Beethoven, als gelte es, dieses ohnehin überwältigende Erbe zu seiner letzten Reife zu bringen.
Ergo: Aufbruch zu neuen Ufern dort ‒ angeführt von Liszt und Wagner ‒, der Schwur aufs Unerhörte, Ausruf des verheißungsvoll umstürzend Neuen, das programmatische Einreißen alter Ordnungen und Grenzen ‒ Musik wird Dichtung, Dichtung Musik, der Kunst werden Tempel errichtet und ein Fest der Töne zelebriert den Abgesang der Götter ‒, hier dagegen der gewissenhaft-ernste Johannes Brahms, der aufnimmt, anschließt, vertieft und aufstockt, verfeinert, subtilisiert, der bewahrt und zugleich überbietet und so die Geschichte der Musik zu einer letzten Höhe und schließlich dauernden Vollendung brachte...
Und wir? Wir haben heute die Gelegenheit, den damals ausgefochtenen Streit noch einmal tiefer zu legen, indem wir fragen: Gilt uns noch „Modernität” als verpflichtende Order? Sieht nicht inzwischen ‒ wie offenkundig in der Malerei ‒ die sogenannte „Avantgarde” reichlich alt aus ... ‒ was zu ihrer Selbstgefälligkeit in komischem Kontrast steht?
Und sind etwa nur alte Obstsorten und seltene Tiere zu retten ‒ nicht auch das kulturelle Vermächtnis?
Doch Näheres zu den Werken, die vorgestellt werden, folgt.
Einige Klavierwerke von Brahms werden für uns von einem Künstler eigens aufgeführt ...
Wer die Nordsee Akademie in Leck

Von der Akademie aus ist es eine knappe halbe Stunde sowohl zur Nord- wie zur Ostsee. Die dänische Grenze verläuft in wenigen Kilometern Entfernung: ca. 20 km sind die alte Stadt Møgeltønder


Alles Weitere [Anreise, Abreise, Kosten, Ausflugsziele etc.] ist hier zu finden.
Warenkorb
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, sHartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 3773014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu.