Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach [www.achenbach-pp.de]
Philosophie, Philosophische Seminare, Material zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite Achenbach-PP.de

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


Sommertage Leck zu Hebbel [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Die Gesellschaft für Philosophische Praxis GPP lädt ein:


Die „Philosophisch-literarischen Sommertage” im hohen Norden,
in der Nordsee Akademie Leck,
an der Grenze Dänemarks zwischen den Meeren

Hebbel: einsam, verkannt, genial. Dichter, Dramatiker, Denker


Versuch einer fälligen „Rückholung” des großen Tragikers aus unverschuldeter Vergessenheit

Dienstag, 13. Juli, bis Sonntag, 18. Juli 2021

Wer mag, reist aber - wie gehabt - bereits am Sonntag, den 11.7., an und verbringt zunächst zwei Urlaubstage mit uns.

Dozent und Gesamtleitung: Dr. Gerd B. Achenbach

Friedrich HebbelFriedrich Hebbel

Die Nordsee Akademie vom Park aus gesehen
[+]
Die Nordsee Akademie vom Park aus gesehen











Wer durch Schleswig-Holstein nach Leck hinauf reist, kommt wohl durch den kleinen Ort Wesselburen, unweit von Heide und Husum gelegen, Geburtsort und Heimat eines der bedeutendsten „Dichter und Denker” der Deutschen - und dies im genauesten Sinn, denn Hebbel war tatsächlich beides, gewissermaßen „in Personalunion”.
Nur verkennt man ihn neuerdings mit skurriler Hartnäckigkeit und hat auch noch vergessen, daß man ihn vergessen hat ... Als 2013 zu seinem 200. Geburtstag wenigstens pflichtschuldiges Erinnern fällig gewesen wäre, haben ihm die anderen Jubilare - wie Hebbel 1813 zur Welt gekommen - den Rang abgelaufen: Büchner, Kierkegaard, Verdi, Wagner, dabei hätte zumindest das Wagner-Gedenken ebenso den Blick auf Hebbel lenken müssen: immerhin verdanken wir Hebbel - wie dem Genie Wagners „den Ring” - ein gewaltiges, dreiteiliges Schauspiel über die Nibelungen.

Doch Hebbel ist ‒ was ihn als Dramatiker und Lyriker nicht schmälern soll ‒ nicht zuletzt der Autor eines umfangreichen und beispiellosen Tagebuchs, das er seit seinem 22. Lebensjahr gewissenhaft führte ‒ und als Diarist ist er Philosoph, kein „professioneller” zwar, aber ein „Originalphilosoph”, wie er selber so jemanden nennt, praktischer Philosoph, Nach‒ und Tiefdenker, und bei allem einer, der seinesgleichen sucht. Franz Kafka, der diese Tagebücher „in einem Zuge” durchgelesen haben will, brachte die Lektüre zu seinem so berühmten Bewunderungs-Ausruf, sie sei „die Axt für das gefrorene Meer in uns”.

Ich habe Hebbels Tagebücher (an 1800 Seiten) in einem Zuge gelesen, während ich früher immer nur kleine Stückchen herausgebissen hatte ... Ich konnte keine Feder in die Hand nehmen während dieser Tage, denn wenn man so ein Leben überblickt, das sich ohne Lücke wieder und wieder höher türmt, so hoch, daß man es kaum mit seinen Fernrohren erreicht, da kann das Gewissen nicht zur Ruhe kommen. Aber es tut gut, wenn das Gewissen breite Wunden bekommt, denn dadurch wird es empfindlicher für jeden Biß. Ich glaube, man sollte überhaupt nur solche Bücher lesen, die einen beißen und stechen. Wenn das Buch, das wir lesen, uns nicht mit einem Faustschlag auf den Schädel weckt, wozu lesen wir dann das Buch? ... Wir brauchen ... Bücher, die auf uns wirken wie ein Unglück, das uns sehr schmerzt, wie der Tod eines, den wir lieber hatten als uns, ... ein Buch muß die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.
Kafka an Oskar Pollak am 27. Januar 1904

Selbst wenn es uns nicht gelingt, den großen Hebbel von der Höhe Kafkas herab zu würdigen, möchte ich doch als meinerseits Begeisterter für ihn begeistern, für ihn einnehmen. Wie aus dem Nichts aufsteigend durchdachte Hebbel unsere Welt, was miterleben zu lassen mir eine Freude, mehr: eine Kopf- und Herzensangelegenheit sein wird.

Übrigens: Von Hebbels Hand haben wir die schönsten, stimmungsvollsten Gedichte, die wir u.a. in Vertonungen Schumanns und Brahms' kennenlernen werden. („Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!”) u.a.

Und wir werden Rudolf Noeltes Maßstäbe setzende Inszenierung der „Maria Magdalena” mit der unvergeßlichen Cordula Trantow als Klara sehen.

Vor allem aber einen Menschen kennenlernen, der von Hegel ebenso viel wie von Schopenhauer gelernt hat, einen Dialektiker, einen grandiosen Pessimisten von außerordentlichen Gnaden.

Selbstverständlich werden wir in diesen Sommertagen einen Ausflug nach Wesselburen unternehmen, um dort das vorzüglich ausgestattete Hebbel-Museum zu besuchen. Dort werden wir von Hargen Thomsen, einem ausgewiesenen Kenner des Werks und des Lebens Hebbels (Thomasen hat zwei beachtliche Bücher zu Hebbel veröffentlicht!), persönlich geführt werden.

Alles Nähere und Technische - Kosten etc. - findet sich hier.

 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Warenkorb

Noch keine Artikel

Eine Woche im Juni: Zur Philosophie des Politischen


Das Politische philosophisch denken ‒ d.h. „unpolitisch”

Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, sHartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 3773014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu
.