Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Archiv
- » Aktivitäten seit 2005
- » Große Lyrik mit Dr. Gerd Achenbach
Große Lyrik mit Dr. Gerd Achenbach [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de
im hohen Norden in Leck
auf den Spuren der großen Lyrik
Von Sonntag, den 17. (bzw. Dienstag, den 19.) August bis Sonntag, den 24. August 2014
Einsame Schönheit, stille Wahrheit:
Lyrik ‒ Musik ‒ Philosophie
Mit einem Ausflug nach Svendborg zu „Brechts hus”
Vor der ursprünglichen Ankündigung hier eine kleine Folge von Bild-Eindrücken, die wir dem Teilnehmer und Freund Volker Haberkorn verdanken: Einerseits von unserem Besuch von "Brechts hus" in Svendborg, andererseits von einem besonderen Abend zum Abschluß des Seminars in der festlichen Aula der Nordsee Akademie; denn da boten zwei Teilnehmer des Seminars, das Duo "Sago" - der Schauspieler, Komponist und Pianist Ralf Gottesleben und seine Gattin, die Sängerin und Schauspielerin Isabel Katharina Sandig - ihr Programm mit vertonter und in Szene gesetzter Lyrik von Mascha Kaléko dar.
Über die beiden - deren Programm alle Beteiligten hingerissen und begeistert hat - weitere Informationen hier .
Hier die Bilder:
Die Philosophisch-literarischen Sommertage 2014 „fallen aus der Reihe”: Was uns erwartet, ist etwas besonderes, wenn nicht sogar in dieser Form einzigartig.
Die „große Lyrik”, eine Auswahl exemplarischer Meisterstücke aus vielen Jahrhunderten ‒ Gedichte von Claudius, Goethe, Schiller, Hölderlin, Eichendorff, Müller, Mörike, Heine, Hebbel, Storm, Nietzsche, Rilke, Trakl, Benn und Brecht ‒, zum Teil ergänzt durch ihre oftmals interpretatorisch bedeutsamen Vertonungen (durch Beethoven, Schubert, Schumann, Hugo Wolf, Gustav Mahler, Richard Strauß u. a.), wird uns philosophisch beschäftigen.
Einige der Gedichte werden für uns übrigens von dem bekannten Rundfunksprecher und Rezitator Jakob Poiesz vorgetragen!
Und? Sind Stimmungen je eindringlicher, sind „letzte Fragen” je nachdrücklicher, Erfahrungen der Seele jemals einprägsamer, ja sind ganze Weltbilder je konzentrierter, dichter zum Ausdruck gebracht worden als in der großen Lyrik? Und in allen sprach niemals kalte Theorie, da ist nichts errechnet oder kalkuliert, sondern was wir hören, ist die menschliche Stimme.
Ich verspreche mir also von diesen ganz besonderen „Philosophisch-literarischen Sommertagen” in diesem Jahr ein beispielloses Erlebnis. Wozu gewiß auch der Ausflug hinüber auf die dänische Insel Fünen gehören wird, nach Svendborg, wo wir „Brechts hus” besuchen, sein Domizil 1933-39. Dort wird Gelegenheit sein, einige seiner berühmten „Svendborger Gedichte” zu hören ‒ und über sie nachzudenken. (Zu Brecht und Weigel in Svendborg siehe Näheres im Text zu einem Radioessay für den SFB: „Unterm dänischen Strohdach”. Bertolt Brechts Haus in Dänemark .)
Wie immer kann, wer mag, bereits am Sonntag anreisen, um am Montag und Dienstag, noch vor dem „offiziellen Seminar”, mit mir (und uns) einige Ferientage im hohen Norden an Nord- und Ostsee zu verbringen.
Mein Vorschlag: Treffen Sie sich mit uns am Sonntag bereits nachmittags zu einem Besuch des Hebbel-Museums in Wesselburen (liegt auf der Strecke, wenige Kilometer vor Husum!). Des 200. Geburtstags dieses großartigen Dramatikers, Tragikers, Tagebuchverfassers, Lyrikers nicht zuletzt („Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah ...” Text ) zu gedenken wäre in diesem Jahr wohl Anlaß gewesen. Doch das Feuilleton? Hat ihn schlicht übersehen oder ignoriert ‒ was einer Aufklärung harrt. Unser Besuch in seinem Geburtsort Wesselburen erhielte mithin den Charakter einer stillen Wiedergutmachung ...
Als weitere Empfehlung: Verbinden Sie Ihre Rückfahrt von Leck mit einem Besuch des Theodor-Storm-Museums in Husum. Auch Storm ist zweifellos einer der großen, deutschen Lyriker: „Am grauen Strand, am grauen Meer / Und seitab liegt die Stadt ...”. Text .
Schließlich ließe sich der gemeinsame Besuch des Emil-Nolde-Museums in Seebüll ebenfalls als eine Art „Wiedergutmachung” denken ‒ nachdem wir Nolde in jüngster Zeit einer selbstgerecht-harschen Denunziationskampagne ausgesetzt sehen.
Alles "Technische" zu unserem Seminar (Beginn, Ende, Kosten, Anreise etc.) finden Sie hier.
Warenkorb
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.