Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Archiv
- » Aktivitäten seit 2005
- » Goethe Wilhelm Meister Dr. Gerd Achenbach
Goethe Wilhelm Meister Dr. Gerd Achenbach [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de
Die GPP e.V. lädt ein zum
Philosophisch-literarischen Neujahrs-Wochenende
in Kronenburg (Eifel)
Im "Romantischen Eifelhotel Villa Kronenburg"
Von Freitag, dem 3., bis Sonntag, den 5. Januar 2014
Das diesjährige „Philosophisch-literarische Neujahrswochenende” in Kronenburg in der Eifel
wird diesmal folgendem Thema gewidmet sein:
„Wilhelm Meisters Lehrjahre”
das ist:
Goethes Meisterroman
(Schiller am 7. Januar 1795 an Goethe)
„Je größer der Dichter,
desto philosophischer ist er.”
(Novalis zu Goethe als Autor des Wilhelm Meister)
Einige Teilnehmer des letzten „Philosophisch-literarischen Neujahrs-Wochenendes” äußerten den Wunsch, es solle doch einmal Gottfried Kellers „Grüner Heinrich” auf das Programm gesetzt werden.
Gut, habe ich gesagt, einverstanden.
Doch dann zuerst das „Original”. Denn wer wäre sonst Anwärter auf die Ehre, Vorbild der großen, neuzeitlichen Romanliteratur zu sein ‒ zumal des Bildungsromans, als der exemplarisch „Der grüne Heinrich” gilt ‒ wenn nicht Goethes alles überragender Meister-Roman: „Wilhelm Meisters Lehrjahre”?
Der Gegenvorschlag wurde akzeptiert, ja mehr: begrüßt, und nun steht also dieses faszinierende, eine ganze Welt und Zeit aufschließende Werk auf dem Programm. Ich freue mich nicht nur darauf, ich bin meinerseits höchst gespannt auf dieses Abenteuer ‒ denn ist es nicht Abenteuerei höchsten Grades, sich eine erschließende Interpretation dieses Meisterstückes auch nur zuzutrauen ...? Nun, ich will es wagen.
Dabei werden uns - von der eingehenden Beschäftigung mit dem Roman selbst einmal abgesehen - auch die bedeutenden Reaktionen der berufensten Zeitgenossen Goethes zu denken geben, etwa die des jungen Novalis, und selbstverständlich werden wir in übersichtlichen Zügen die wirklich außerordentliche Interpretation des Romans durch Friedrich Schlegel kennenlernen, diese umfangreiche Besprechung, die später das Vorbild eigentlich aller anspruchsvollen Literaturkritik wurde.
Zitat aus den Notizen des Novalis zu dem Roman:
Fritz Schlegel hat sehr schön zu dieser - wie Goethe selbst mit kaum überhörbarem Stolz meinte - „inkalkulabelsten Produktion” bemerkt:
„Hat irgendein Buch einen Genius, so ist es dieses.”
Vor allem berühmt aber wurde Schlegels Notiz, wonach „die Französische Revolution, Fichtes Wissenschaftslehre und Goethes ›Meister‹ die größten Tendenzen des Zeitalters” seien, wobei gelte, daß „manches Buch, von dem die lärmende Menge zu seiner Zeit nicht viel Notiz nahm, eine größere Rolle [spielte] als alles, was diese trieb”.
Doch das alles und solche Zitate stehen für die gewöhnliche und langbewährt übliche Einschätzung des Romans.
Ich hingegen werde andere Wege suchen ...
Als Auftakt dazu könnte Schillers (oben zitiertes) Wort über den Roman gelten, in dem er vom „Gefühl geistiger und leiblicher Gesundheit” spricht, das ihn „beim Lesen dieser Schrift ... in zunehmendem Grade” durchdringe und besitze, um dann erläuternd fortzufahren:
Ließe sich wohl - in der Spur dieser Wahrnehmung - der gesamte Roman einmal als eine Art „Heilung” interpretieren, als Befreiung nämlich aus der Hypochondrie eines allzu sehr auf sich selbst erpichten, modernen Menschen? Ein solcher Zugang jedenfalls entspräche Goethes „Anti-Psychologie”, seinem Zug ins Welthaltige, „Objektive”, seiner Warnung davor, „an sich selbst zu verfallen”.
Und wir verstünden, warum sich die Romantiker - bei aller oft fast euphorischen Begeisterung für den Roman - eben doch auch unangenehm berührt, womöglich „erkannt” fühlten ...A propos: Ich habe auch insofern Ungewöhnliches vor. Statt mich, etwa gar ausschließlich, der Phalanx der Roman-Bewunderer und -Verehrer anzuschließen, werde ich auch jene zu Wort kommen lassen, die diesen Roman scharf kritisierten, ja verwarfen, die also Einwände dagegen in Stellung brachten. Und dann werden wir sehen, wie ihnen zu antworten ist.
Im übrigen plädiere ich dafür, im Blick auf dieses Werk gerade nicht von „Lebenskunst” zu sprechen - wie dies heute „angesagt” ist, so daß auch Rüdiger Safranski seiner Goethe-Biographie den Untertitel Kunstwerk des Lebens mitgab -, sondern tatsächlich von Lebenskönnerschaft, die ich vor einiger Zeit ins Gespräch gebracht habe. Der „Meister” ist der Könner, und die „klassische Lebenskunst”, die Goethe suchte, ist entschiedener der Ausdruck erworbener Lebenskönnerschaft als bloßen Künstlertums.
Um aber zuletzt mit einem Detail anzudeuten, was uns aus der Fülle der Fragen, die uns der Roman einträgt, sonst an Überraschungen erwartet, weise ich nur auf den beispiellosen Umstand hin, daß die Mehrzahl der faszinierenden Frauengestalten dieses Romans Züge verblüffend-irritierender Mannweiblichkeit aufweist: Mariane tritt in Mannstracht auf, Mignon ist, ihrer kindlichen Jugend mit geschuldet, soundso teils Knabe, teils Mädchen, dann die schöne Amazone, ja, und die geschlechtlichen Züge der Aurelie schillern auch, während Therese geradezu „die wahre Amazone” genannt wird ... Nur Philine und Natalie, die beiden Ausnahmegestalten, fügen sich nicht ins (heute übliche) Schema, gewinnen allerdings womöglich gerade deshalb an Reiz. Worüber, bestärkt durch gegenwärtige Erfahrungen, wohl nachzudenken wäre ...
Warenkorb
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.