Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Archiv
- » Aktivitäten seit 2005
- » Hildesheim 2010
Hildesheim 2010 [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de
Eine Philosophisch-literarische Studienreise mit der GPP e.V.:
"Joseph in Ägypten" und "Joseph der Ernährer"
in Hildesheim
26.4. - 1.5. 2011
Bisher sind wir in den vergangenen Jahren Ende April - 1. Mai jeweils im Haus Sonneck bei Naumburg gewesen, und beschäftigt hat uns dort: Nietzsche.
In diesem Jahr allerdings werden wir - eines besonderen Anlasses wegen - von Dienstag, den 26. April (abends), bis Sonntag, den 1. Mai 2011 (mittags) in Hildesheim sein, im Tagungshaus Michaeliskloster . - Warum?
Das Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, das eine der weltweit umfangreichsten Ägypten-Sammlungen besitzt, feiert 2011 sein hundertjähriges Bestehen und wird zu diesem Anlaß seine soundso beachtliche Ausstellung ägyptischer Funde durch Leihgaben aus aller Welt - als New York und Kairo u.a. - nochmals erheblich erweitern.
Und wir? Lesen "Joseph in Ägypten" und "Joseph der Ernährer" aus Thomas Manns Roman "Joseph und seine Brüder".
Wenn wir in Hildesheim sind, wird die große Jubiläums-Ausstellung gerade eine Woche lang seine Pforten geöffnet haben ...
Übrigens: 2010 feierte Hildesheim "1000 Jahre Michaelis-Kirche ". Die (nach Ansicht von Kunsthistorikern) bedeutendste romanische Kirche diesseits der Alpen ist zu diesem Anlaß aufwendig renoviert worden und präsentiert sich jetzt wieder in seiner beeindruckenden Schönheit. Aber natürlich werden wir auch die überaus sehenswerte Altstadt besichtigen mit dem wohl eindrucksvollsten Fachwerk Deutschlands, dem "Knochenhauer Amtshaus" .
Leitung: Dr. Gerd B. Achenbach
_______________________________________________________________
Zum Programm:
„Joseph und seine Brüder”, dieser schlechthin grandiose Roman, der den Leser mit hinab nimmt zu den Anfängen unserer hochkulturellen Errungenschaften und zur frühen Klärung der Gottesverhältnisse, ist nicht nur ein Werk von beispielhafter Heiterkeit und sonnig-freundlicher Nachsichtigkeit - die zumal den „Erzvätern” der hebräischen Bibel zugute kommt, die solche Nachsicht wahrlich nötig haben -, sondern dieses umfängliche Buch ist zugleich hinreißend seiner theologisch-spekulativen Freiheiten wegen. Ich zitiere dazu eine (mir sehr liebe) Stelle aus dem Vortrag „Joseph und seine Brüder”, den Thomas Mann 1942 in Amerika gehalten hat:
Die ›Gottessorge‹ ist die Besorgnis, das, was einmal das Rechte war, es aber nicht mehr ist, noch immer für das Rechte zu halten und ihm anachronistischerweise nachzuleben; sie ist das fromme Feingefühl für das Verworfene, Veraltete, innerlich Überschrittene, das unmöglich, skandalös oder, in der Sprache Israels, ein ›Greuel‹ geworden ist. Sie ist das intelligente Lauschen auf das, was der Weltgeist will, auf die neue Wahrheit und Notwendigkeit, und ein besonderer, religiöser Begriff der Dummheit ergibt sich dabei: die Gottesdummheit, die diese Sorge nicht kennt oder ihr so täppisch Rechnung trägt wie das geschwisterliche Elternpaar Potiphars, das die Mannheit des Sohnes dem Lichte opfert. Ein Gottesdummkopf ist Laban, der noch glaubt, sein Söhnchen schlachten und im Fundament seines Hauses beisetzen zu sollen, was einmal ganz segensreich war, aber aufgehört hat, es zu sein. Das eigentliche und ursprüngliche Opfer war Menschenopfer. Wann kam der Augenblick, wo es zum Greuel und zur Dummheit wurde? Die Genesis hält ihn fest, diesen Augenblick, im Bilde des verwehrten Isaak-Opfers, der Substituierung des Tieres. Hier löst sich ein in Gott fortgeschrittener Mensch von überständigem Brauch, von dem, worüber Gott mit uns hinauswill und schon hinaus ist. Frömmigkeit ist eine Art Klugheit, sie ist Gottesklugheit.”
Nachdem uns die ersten beiden Teile des Romans vergangenen Sommer im Ultental beschäftigt haben, wird jetzt die Fortsetzung in Hildesheim stattfinden, weil dort die weltberühmte Ägypten-Sammlung ‒ anläßlich ihrer 100-Jahrfeier ‒ eine Sonderausstellung mit Leihgaben aus aller Welt (so aus Kairo, New York und Berlin) präsentiert, die in ihrer Art einmalig ist.
Da werden wir Exponate vorfinden, die uns in schönster Anschaulichkeit einige der Gestalten vergegenwärtigen, nach denen Thomas Mann das Personal des ägyptischen Teils seines Romans geschaffen hat.
Wer im Sommer nicht mit dabei war, kann zur Vorbereitung in einer 94-seitigen Broschüre die Hauptlinien der bisherigen Interpretation nachlesen. (Für 9 € plus Versand. Formlose Bestellung genügt.)
Zum Programm-Ablauf, zu den Kosten und "Technischem" sonst, siehe hier.
Zuletzt ein Zitat von Thomas Mann:
Was stellen wir an mit „diesem ›inkommensurablen‹ Erzeugnis (aber was ist interessant außer dem Inkommensurablen!), diesem ungeheueren und dabei durchaus übersehbaren, durchaus durchdringbaren Zeitgewächs, halb Ausstattungs-Revue, halb Weltgedicht, das innerlich dreitausend Jahre Menschheitsgeschichte ... umfaßt und in dem alle Quellen der Sprache springen, - es ist an jeder Stelle so vorzüglich, so geistvoll, so herrlich wortgenau und abundierend an Weisheit und Witz, so kunstfroh, heiter und leicht im Tiefsinn und in der Größe, in der humoristischen Behandlung des Mythos zum Beispiel ..., daß jeder Kontakt damit entzückt, erstaunt, belebt, zur Kunst befeuert, daß es Liebe verdient, dies ewig kuriose Gebilde, weit mehr noch als Ehrfurcht, ja, daß man die größte Lust hätte, einen ganz frischen, ganz unphilologischen und unmittelbar zutunlichen ... Kommentar zu schreiben ...”
Was ich da zitiert habe? Einen Passus aus Thomas Manns „Phantasie über Goethe”, und zwar eine Stelle, da er sich zu Goethes „Faust II” äußert, der „immer ... als ein Ausbund frostig allegorischer Geheimniskrämerei galt und als ein ›nationaler Besitz‹ von schrulliger Ungenießbarkeit” ...
Nun, eben so, wie Th. Mann sich einen Faust-Kommentar wünschte: „frisch, unphilologisch und unmittelbar zutunlich”, werde ich seinen Josephs-Roman kommentieren.
Warenkorb
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.