Das Programm im Überblick
1. Block: Sokrates
2.-4. Juli 2021
Freitag-Vortrag: Sokrates und die eigentliche philosophische Frage, worauf es ankommt
Samstag: Philosophie als Unruhestiftung; Sokrates vor dem Volkstribunal
Sokrates im Kerker: Zur Urszene der Philosophie (Laura Adrian)
Literatur: Platon: „Apologie” und der Dialog „Phaidon”
Dieses Auftakt-Wochenende wird zugleich die Gelegenheit für die ständigen Teilnehmer des Kurses sein, sich kennenzulernen. Insofern ist auch ein "langes" Wochenende eingeplant: Mit einem gemeinsamen Abendessen noch vor dem Freitag-Vortrag, einem gemütlichen, ausgedehnten Samstagabend mit entspanntem Zusammensitzen beim Wein, und einem Sonntagvormittag-Programm zur Abrundung.
2. Block: Aristoteles
23./24. Juli 2021
Freitag-Vortrag: „Um an der Seele gesund zu werden, philosophieren wir”
Samstag: Ansichten aufnehmen, kritisch wenden, ihnen zusetzten und sie weiterdenken
Literatur: Aristoteles, „Nikomachische Ethik”
3. Block: Diogenes
3./4. September 2021
Freitag-Vortrag: Ein Philosoph als Legende: Was man sich vom Menschen in der Tonne erzählte
Samstag: Bedürfnisreduktion und Selbstbewußtsein
Wie Sloterdijk einmal den frechen Kyniker gegen den herrschenden Zynismus aufbot
Literatur: Sloterdijk, „Kritik der zynischen Vernunft”;
Niehues-Pröbsting: „Der Kynismus des Diogenes und der Begriff des Zynismus”
4. Block: Die Skepsis
1./2. Oktober 2021
Freitag-Vortrag: Zur Rettung aus dem Chaos der Meinungen und dem Bürgerkrieg der Gesinnungen
Samstag: Das Ziel der pyrrhonischen Skepsis: die „Meeresstille des Gemüts”
Literatur: Sextus Empiricus, „Grundriß der pyrrhonischen Skepsis”
5. Block: Die Stoa
5./6. November 2021
Freitag-Vortrag: Zum Begriff der Weisheit
Samstag: Weisheit als das höchst-gesteckte Ziel für solche, die hoch hinauswollen
Der Kaiser Marc Aurel: ›Wieviel ich anderen verdanke‹ (Laura Adrian)
Literatur: Epiktet, „Handbüchlein der Moral” und „Unterredungen”; Seneca, „Briefe an Lucilius”
Marc Aurel, „Selbstbetrachtungen”
6. Block: Augustinus
3./4. Dezember 2021
Freitag-Vortrag: „Ruhelos ist unser Herz, bis es ruhet in dir”: Philosophieren als Gebet der Seele
Samstag: Radikalität der Selbstbefragung als Einübung in die Wucht des Glaubens und wie ein Bekehrter die Vernunft zur Taufe trägt
Literatur: Augustinus, „Bekenntnisse”
7. Block: Cusanus
14./15. Januar 2022
Freitag-Vortrag: Der Umdenker. Zur Außerordentlichkeit des Nikolaus von Kues
Samstag: Aus dem sokratischen „Ich weiß, daß ich nichts weiß” wird die „weise Unwissenheit”
Literatur: Cusanus, „Die Kunst der Vermutung” (Auswahl aus den Schriften, hg. v. Blumenberg)
Sein Werk komplett latein und in großer Auswahl übersetzt auf dem Cusanus-Portal [1].
8. Block: Montaigne
4./5. Februar 2022
Freitag-Vortrag: „Ich lehre nicht, ich erzähle.” Montaigne als Wegbereiter der Philosophischen Praxis
Samstag: Worauf es ankommt ist: „recht zu leben”.
Literatur: Montaigne, „Essais”
9. Block: Pascal
4./5. März 2022
Freitag-Vortrag: Was es heißt, „mit dem Herzen zu denken”?
Samstag: Zur Rückkehr aus der Zerstreuung
Schöne neue Welten. Fatale Zuflucht ins Digitale / Pascal vergegenwärtigt (L. Adrian)
Literatur: Blaise Pascal, „Pensées”
10. Block: Spinoza
1./2. April 2022
Freitag-Vortrag: „Die Wahrheit ist das Maß ihrer selbst und des Falschen.”
Samstag: Nur eine leidenschaftliche Vernunft vermag etwas über unsere Affekte
Literatur: Spinoza, „Die Ethik”
11. Block: Jean-Jacques Rousseau
6./7. Mai 2022
Freitag-Vortrag: Der Herold der Moderne
Samstag: Autobiographie als Selbst-Absolution
Zur unheiligen Allianz von Feminismus, Gefühlskult und Naturseligkeit (Laura Adrian)
Literatur: Rousseau, „Bekenntnisse” und die Preisschriften
12. Block: Voltaire
3./4. Juni (Samstag vor Pfingsten)
Freitag-Vortrag: „Philosophen vermögen nichts, wenn sie nichts weiter sind als Philosophen.”
Samstag: Der Philosoph als Schriftsteller: Aufklärung in französischer Gestalt
Literatur: Voltaire, Kritische Schriften
13. Block: Lessing
24./25. Juni 2022
Freitag-Vortrag: Wie man sich einen Dogmatiker vornimmt ‒ oder: Aufklärung in deutscher Gestalt I.
Samstag: Statt »Écrasez l'infâme« Religionskritik zur Rettung einer in Gott frohen Vernunft
Literatur: Lessings „Anti-Goetze” und „Die Erziehung des Menschengeschlechts”
14. Block: Kant
1./2. Juli 2022
Freitag-Vortrag: Der Philosoph „dem Weltbegriffe nach” ‒ oder: Aufklärung in deutscher Gestalt II.
Samstag: Der Mut zur Klarheit erfordert, in den Köpfen aufzuräumen
Einige Feinheiten aus seiner „Anthropologie in pragmatischer Hinsicht” (Laura Adrian)
Literatur: Kant, „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?”
und die „Anthropologie in pragmatischer Hinsicht” (Auszüge)
15. Block: Schiller
2./3. September 2022
Freitag-Vortrag: Schiller lernt von Kant und zieht für uns Lehren aus der Revolution
Samstag: Über die Kunst, die Uhr zu reparieren, während sie läuft
Literatur: Schiller, „Über die ästhetische Erziehung des Menschen”
16. Block: Hegel Verschoben auf ...
4./5. November 2022
Freitag-Vortrag: Hegel als philosophisch gerüsteter Streiter für die Wahrheit
Samstag: Die Philosophie wird konkret, das Denken dialektisch
Literatur: Hegel, „Wer denkt abstrakt?”
17. Block: Goethe / Verschoben auf:
16./17. Dezember 2022
Freitag-Vortrag: Goethe in der Weisheit seines Alters bewährt sich als philosophischer Berater
Samstag: Goethes Gespräche mit Eckermann als Präfiguration Philosophischer Praxis
Literatur: Goethe, „Gespräche mit Eckermann”; "Maximen und Reflexionen".
Wilhelm von Humboldt / Fällt aus!
16./17. Dezember 2022
Freitag-Vortrag: Bildung
Samstag: Was heißt: In sich selbst die gesamte Menschheit repräsentieren?
Literatur: Humboldt, Die Bildungs-Schriften; Spaemann, „Wer ist ein gebildeter Mensch?”;
Peter Bieri, „Wie wäre es, gebildet zu sein?”
18. Block: Novalis
13./14. Januar 2023
Freitag-Vortrag: Philosophieren heißt beleben und auf die Sprünge helfen
Samstag: Die Kunst des „Romantisierens” ‒ Novalis als Vordenker der Philosophischen Praxis
Literatur: Novalis, „Vermischte Bemerkungen/Blüthenstaub”, „Fragmente und Studien”
19. Block: Stirner
3./.4. Februar 2023
Freitag-Vortrag: Der konsequente, grundstürzende, mutwillig verkündete Nihilismus
Samstag: Max Stirners beispielloses Erfolgsbuch „Der Einzige und sein Eigentum”
als paradoxes Vademecum für sinnmüde Menschen und solche, die am Leben verzweifeln
Literatur: Max Stirner, „Der Einzige und sein Eigentum”
20. Block: Feuerbach
3./4. März 2023
Freitag-Vortrag: Warum wir alle „durch den Feuerbach” müssen ... (wie Karl Marx meinte)
Samstag: „Kein Du ‒ kein Ich.” Feuerbachs Grundlegung einer Philosophie der Beziehung
Literatur: Ludwig Feuerbach, „Grundzüge der Philosophie der Zukunft”
21. Block: Kierkegaard
31.März/1. April 2023
Freitag-Vortrag: Vom Ernst der Philosophie
Samstag: Kierkegaard als Vordenker der Philosophischen Praxis
„Entweder ‒ oder?” (Laura Adrian)
Literatur: Søren Kierkegaard, „Entweder-Oder”, „Der Begriff Angst”, „Die Krankheit zum Tode”,
„Der Gesichtspunkt für meine Wirksamkeit als Schriftsteller”
22. Block: Schopenhauer
5./6. Mai 2023
Freitag-Vortrag: Der Wille, der sich selber auf die Schliche kam, und die Welt, wie der Humor sie sieht
Samstag: Schopenhauer lehrt eine Weisheit, die der Illusionen nicht länger bedarf
Literatur: Schopenhauer, „Aphorismen zur Lebensweisheit”
23. Block: Nietzsche
2./3. Juni 2023
Freitag-Vortrag: Der Philosoph der Morgendämmerung und einer späten Welt im Abendlicht
Samstag: Wie kein anderer Philosoph ist Nietzsche der Anreger Philosophischer Praxis
Literatur: Nietzsche, „Menschliches, Allzumenschliches”, „Morgenröte”, „Die fröhliche Wissenschaft”,
„Also sprach Zarathustra”, „Zur Genealogie der Moral” (Auszüge)
24. Block: Wittgenstein
11./12. August 2023
Freitag-Vortrag: Ich kenne mich nicht aus, also philosophiere ich
Samstag: Ludwig Wittgenstein als Friedensstifter in den Gedanken
Literatur: Wittgenstein, „Ethik” (Ein Vortrag), „Vermischte Bemerkungen”
25. Block: Scheler
1./2. September 2023
Freitag-Vortrag: Der Mensch als „der ewige Protestant gegen alle bloße Wirklichkeit”
Samstag: Vom Wert der Werte und die Rehabilitierung außerordentlicher Tugenden
Literatur: Max Scheler, „Die Stellung des Menschen im Kosmos”, „Vom Umsturz der Werte”
26. Block: Simmel
20./21. Oktober 2023
Freitag-Vortrag: Das „Individuelle Gesetz” ‒ eine ethische Revolution
Samstag: „Nicht über Konkretes ist zu philosophieren, vielmehr aus ihm heraus.”
Dieser Aphorismus Adornos liest sich wie die Essenz des Denkens von Georg Simmel
Literatur: Georg Simmel, „Das individuelle Gesetz”
27. Block: Heidegger
3./4. November 2023
Freitag-Vortrag: Was vom „man” zu halten ist
Samstag: „Gelassenheit zu den Dingen ‒ Offenheit für das Geheimnis”,Philosophie als Haltung
Heideggers daseinsanalytischer Entwurf des „Selbstseins” (Laura Adrian)
Literatur: Martin Heidegger, „Gelassenheit”, „Sein und Zeit”
28. Block: Gadamer
1./2. Dezember 2023
Freitag-Vortrag: „Wahrheit und Methode”
Samstag: Zur hermeneutischen Emanzipation von den Fesseln der Methodik
Literatur: H.-G. Gadamer, „Wahrheit und Methode”, „Über die Verborgenheit der Gesundheit”
29. Block: Adorno
2./3. Februar 2024
Freitag-Vortrag: Ist ein „richtiges Leben im Falschen” möglich? Lebenskönnerschaft als Antwort
Samstag: Adornos erstaunliches Werben für Epikur und dessen Verknüpfung mit Freud
Literatur: Adorno, „Minima Moralia”, „Philosophische Terminologie I+II”
30. Block: Kolakowski
1./2. März 2024
Freitag-Vortrag: Wie man den Teufel zur Sprache bringt ‒ was er nicht mag ...
Samstag: Gehört das Nachdenken über das Böse in die Praxis des Philosophen?
Literatur: Leszek Kolakowski, „Gespräche mit dem Teufel”, „Die Gegenwärtigkeit des Mythos”
31. Block: Bloch
5./6. April 2024
Freitag-Vortrag: Ein geläuterter Marxist plädiert für Weisheit
Samstag: Grundzüge der Philosophie der Hoffnung
Literatur: Ernst Bloch, „Experimentum Mundi”,
„Über den Begriff der Weisheit” (in: „Philosophische Aufsätze”)
„Aufklärung und Teufelsglaube”
„Zur Ontologie des Noch-Nicht-Seins”
32. Block: Blumenberg
3./4. Mai 2024
Freitag-Vortrag: Über die Komik jeder Theorie des Menschen
Samstag: Denken in Metaphern
Literatur: Hans Blumenberg, „Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie”,
„Licht als Metapher der Wahrheit” (in: „Ästhetische und metaphorologische Schriften”)
33. Block: Marquard
31.Mai/1.Juni 2024
Freitag-Vortrag: Die „epoché” als Urteilsenthaltung neu gedacht und zur Anwendung gebracht
Samstag: Der Humor des Skeptikers als Haltung des philosophischen Praktikers
Literatur: Odo Marquard, „Abschied vom Prinzipiellen”,
der Artikel „Praxis; Philosophische” im Historischen Wörterbuch der Philosophie
34. Block: Spaemann
5./6.Juli 2024
Freitag-Vortrag: Die Frage nach Gott - oder „Das unsterbliche Gerücht”.
Samstag: Robert Spaemann als Weggefährte der Philosophischen Praxis
Literatur: Robert Spaemann, „Das unsterbliche Gerücht”, „Philosophie als institutionalisierte Naivität”,
„Wer ist ein gebildeter Mensch?”
35./36. Block: Die Philosophische Praxis
13.-15. Sept. 2024 (ausnahmsweise bis Sonntagmittag!)
Freitag-Vortrag: Was von der Philosophischen Praxis zu erwarten ist.
Samstag/Sonntag: Die Praxis als Austragungsort philosophischer Bildung
Literatur: Gerd B. Achenbach, „Zur Philosophie der Philosophischen Praxis”,
„Zur Einführung der Philosophischen Praxis”, „Lebenskönnerschaft”,
„Vom Richtigen im Falschen”, „Das kleine Buch der inneren Ruhe”
Dazu: W.v.Humboldts Schriften zur Bildung.
(Dozent der gesamten Reihe ist Dr. Gerd B. Achenbach. Lehreinheiten, die Laura Adrian übernimmt, sind eigens angegeben.)
Programmänderungen vorbehalten!
Und hier [2] finden Sie alles zum Organisatorischen, zu den Kosten etc.
[2] https://www.achenbach-pp.de/de/kurs_pp_org.asp