Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Texte „online”
- » Texte zur Philosophischen Praxis
- » Vertrauen in ärztlicher Praxis
Vertrauen in ärztlicher Praxis [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de
Die Gesellschaft für Philosophische Praxis (GPP)
lädt ein zu einem
Seminar zur Fort- und Weiterbildung
von Ärzten und Psychotherapeuten
unter der Leitung von
Dr. Gerd B. Achenbach
und
Dr. med. Thilo Hashemi
Freitagabend, 10.Nov., und Samstag, 11. Nov. 2023
im historischen Barock-Schloß Auel
Vertrauen in der ärztlichen Praxis
‒ ein medizinisch-philosophisches Seminar
Selbstvertrauen ist die Quelle
des Vertrauens zu andern.
La Rochefoucauld
Das gute Verhältnis von Arzt und Patient wird gern als „Vertrauensverhältnis” beschrieben. Doch woran wird dabei gedacht? In der Regel mit bedenklicher Einseitigkeit nur an das Vertrauen, das der Kranke dem Arzt „entgegenbringt” ‒ „entgegenbringen möge”.
Doch wie steht es denn mit dem Vertrauen, das seinerseits der Arzt beispielsweise in die Gesundungsfähigkeit des Patienten setzt, womöglich darauf, der Kranke werde „gestärkt” aus der Krise hervorgehen?
Und was ist mit jenem Vertrauen, das die Grundlage jedes Gesprächs des Arztes mit dem Kranken darstellt? Wobei gilt: Vertrauen ist immer ein wechselseitiges Verhältnis.
Doch dann ‒ denn es wird so gern gefragt, was „zu tun” sei, damit Vertrauen „entsteht”: führen „Maßnahmen” oder „Verfahren” zum Ziel, womöglich „Strategien”, die nur noch anzuwenden wären? Oder fassen Menschen Vertrauen zu uns, sofern wir vertrauensvoll sind, vertrauenswürdig ‒ und: sofern wir uns selbst vertrauen dürfen? Und dann die weitere Frage: dürfen wir?
Nicht zuletzt: Zumal in der Ordination, dem Ort des vertraulichen Gesprächs, entwickelt sich Vertrauen oder wird Vertrauen „verspielt”. Da ist die Frage: Was fördert, was beschädigt Vertrauen?
Literatur:
Giovanni Maio (Hg.), Vertrauen in der Medizin . Annäherungen an ein Grundphänomen menschlicher Existenz. HERDER 2023. Darin u. a.:
Achenbach, Vom Vertrauen in ärztlicher Praxis.
Achenbach, Über Vertrauen, In: drs., Vom Richtigen im Falschen. Auf Wegen philosophisch inspirierter Lebenskönnerschaft, 2. Aufl. Köln 2014, S. 49-69.
Niklas Luhmann, Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, 5. Aufl. 2014 (UTB).
Das Weiterbildungsseminar „Vertrauen iin der ärztlichen Praxis” ist eine Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Psychotherapeuten. Sie wird von der Gesellschaft für Philosophische Praxis durchgeführt und geleitet von deren Vorstandsvorsitzenden und Lehrpraktiker
Dr. Gerd B. Achenbach.
Die ärztlich-wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung liegt bei dem niedergelassenen Neurologen, Psychiater, Psychotherapeuten und Philosophischen Praktiker
Dr. med. Thilo Hashemi.
Die Teilnehmer haben an diesen beiden Tagen die außergewöhnliche Gelegenheit, das komplexe Thema Vertrauen mit dem bekannten Philosophen, Autor und Gründer der inzwischen weltweit etablierten Philosophischen Praxis Gerd Achenbach persönlich zu reflektieren.
Dr. Achenbach hat seit 1981 zahllose Menschen und Institutionen beraten ‒ viele über lange Zeiträume und in existentiellen Fragen. Er ist ein international gefragter Referent und hat u.a. Eröffnungsvorträge bei großen medizinischen Tagungen oder Weltkongressen der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis gehalten.
Dr. med. Hashemi verfügt über eine mehr als 30jährige ärztliche Erfahrung in somatischer (Kardiologie, Neurologie) und psychologischer (Psychiatrie, Psychotherapie) Medizin in Klinik und Praxis, dabei seit 20 Jahren u.a. im Bereich der Gerontopsychiatrie/-psychotherapie mit Betreuung zahlreicher Altenheime.
Das Vertrauen nicht nur des Kranken zu seinem Arzt, sondern auch als die Haltung des Arztes zum Kranken ist für ihn die Grundlage im Verhältnis von Patient und Arzt.
Für den Besuch der Veranstaltung werden 13 CME-Punkte beantragt.*
[ * Für die erste Veranstaltung dieser Reihe im August ‒ Thema: „Der Arzt und der Tod” (siehe hier ‒ wurden von der Ärztekammer Nordrhein 13 CME bewilligt.]
Hinweis: Das weithin bekannte historische Barock-Schloß Auel, nicht zuletzt des zugehörigen Golfplatzes (18/9 Loch) wegen beliebt, ist in der Ortschaft Lohmar-Wahlscheid gelegen, 7 km entfernt von der A 3, Ausfahrt Lohmar-Nord.
Die Zimmer sind ab 15:00 Uhr bezugsfertig; eine Verlängerung des Aufenthalts in dem angesehenen Golf-Resort ist privat zu vereinbaren. Bitte nachfragen!
Zum Schloß Auel
Anschrift: Haus Auel 1, 53797 Lohmar-Wahlscheid
Link zum Golfplatz
Zum Programm:
Freitg, 10. November:
17:00 Uhr Hashemi: Vorstellung und Einführung
18:30 Uhr Abendessen
20:00 Uhr Achenbach: Vom Vertrauen in der ärztlichen Praxis
21:00 Uhr Gespräch im Anschluß (bis ca. 21.45 Uhr)
Samstag, 11. November:
09:30 Uhr Hashemi: Vertrauen in der Psychopharmakotherapie
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Gesprächsrunde / Erfahrungsaustausch
13:00 Uhr Mittagessen und Mittagspause
15:00 Uhr Kaffee und Kuchen
15:30 Uhr Achenbach: Die Sprechstunde des Arztes
als Ort des „vertraulichen” Gesprächs
16:30 Uhr Gesprächsrunde / Erfahrungsaustausch
18:00 Uhr Gemeinsames Abendessen zum Abschluß
19:30 Uhr Ende der Tagung
Den Seminarbeitrag in Höhe von 480 € überweise ich spätestens bis zum 10.11.2023 auf das Konto der GPP, KSK Köln: IBAN: DE53 3705 0299 0374 5502 15 SWIFT-BIC: COKSDE 33.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden für mich am Ende der Tagung im Golf-Hotel Auel fällig.
In den nachfolgend aufgeführten Preisen sind enthalten:
Vollverpflegung (Abendessen am Freitag, Mittagessen am Samstag, vormittags Kaffee u. Gebäck, nachmittags Kaffee u. Kuchen in den Pausen, alkoholfreie Getränke zum Essen u. im Seminar, abschließendes Abendessen am Samstag) sowie Übernachtung incl. Frühstücksbüffet und anteilige Beteiligung an den Raumkosten (Seminarraum u. separates Restaurant).
Im EZ: 313,00 €.
Im DZ: 265,50 €
Das Anmeldeformular zum Ausfüllen und Absenden finden Sie hier .
Warenkorb
Ein Seminar für Ärzte und Psychotherapeuten
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Neu: Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.