Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach [www.achenbach-pp.de]
Philosophie, Philosophische Seminare, Material zur Philosophischen Praxis


Startseite Achenbach-PP.de

 


Das philosophische Tagesseminar am Samstag [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach]

Die Bildergalerie im Seminarraum: Repräsentativ vertreten sind einige der hier „anwesenden” Geister ...

Die Bildergalerie im Seminarraum: Repräsentativ vertreten sind einige der hier „anwesenden” Geister ...

Die dargestellten Denker von links nach rechts (2. u. 3. Reihe jeweils mit 2/ und 3/ gekennzeichnet).
Sokrates | Epiktet 2/Aurel | Cusanus | Montaigne 2/Spinoza 2/Rousseau | Lessing | Kant 2/Hegel 3/Feuerbach 4/Marx | Goethe 2/Schelling | Schiller 2/Novalis | Schopenhauer 2/Nietzsche | Kierkegaard 2/Dostojewski 3/Tolstoi | Th. Mann 2/Fontane | Kafka 2/Beckett | Freud 2/C.G.Jung | Heidegger 2/E.Jünger 3/C.Schmitt | Wittgenstein 2/Simmel* | Bloch 2/Horkheimer u. Adorno 3/Benjamin | Gadamer 2/Spaemann 3/Luhmann u. Blumenberg | Marquard 2/Rohrmoser
* Unter Simmel hängt inzwischen außerdem ein Porträt von Scheler.

Das philosophische Tagesseminar am Samstag


Im Rahmen des „Studienkurs Philosophische Praxis” wird mit den bedeutenden Stationen des philosophischen Denkens bekanntgemacht (siehe hier::de/kurs_pp_programm.asp]]. Und das geschieht jeweils wie folgt: Am Freitag wird zunächst mit einem konzentrierten Freitag-Vortrag möglichst grundsätzlich in das Werk des jeweiligen Autors (Philosophen, Denkers) eingeführt, dann aber, am nächsten Tag, in Gestalt eines philosophischen Tagesseminars diese erste Kenntnis vertieft, und zwar in aller Regel u. a. durch die gemeinsame Arbeit an ausgewählten Textpassagen, die alle angemeldeten Teilnehmer zuvor bereits zugeschickt bekommen haben.
Das ganze geht dabei atmosphärisch recht locker zu. So essen wir in der Mittagspause gemeinsam (das Essen nach Wahl wird geliefert) und abends gibt es dann ein umfangreiches kaltes Büfett. Kaffee-Pausen zwischen den einzelnen Abschnitten, in denen natürlich auch Tee getrunken werden kann mit Naschereien dazu, verstehen sich von selbst. Und abends, von 20:00 bis ca. 21:00 Uhr, beschließt dann eine letzte, entspannte Runde den gemeinsamen Samstag.
Sowohl an den Freitagabend- als auch an den Tagesveranstaltungen am nächsten Tag (Samstag) können Interessenten - nach vorheriger Anmeldung - jederzeit auch einzeln teilnehmen, also ohne Teilnehmer an dem gesamten dreijährigen Programm zu sein.
Übrigens: „dreijähriges” Programm ... - die Reihe wird ohnehin fortgesetzt werden.

Ansonsten gilt:

Wir beginnen am 10:30 Uhr und die erste Arbeitseinheit geht bis 13.00 Uhr.
Nach der Mittagspause geht es von 15:00 - 18:30 Uhr weiter. „Offiziell” Schluß ist gegen 21:00 Uhr, doch gewöhnlich schließt sich daran noch eine gemütliche Runde an.

Kosten: Das Samstag-Programm umfaßt 8 Ustd. [à 15 €], so daß für den Besuch des Tagesseminars 120 € fällig werden.
Wer nicht nur am Samstag teilnimmt, sondern Freitagabend und Samstag, zahlt statt 30 € für den Freitagabend nur 25 €. Das ergibt für das gesamte Wochenende 145 €.

Übrigens: Manche möchten zu den geweils behandelten Philosophen gern noch weiteres lesen, was sich in erheblichem Umfang in unserer Bibliothek (~ 10.000 Bände) findet und ausgeliehen werden kann. Darum hier ein paar Einblicke in unsere Bibliothek:

Goethe u.a.
[+]

Literatur
[+]

Thomas Mann
[+]

Hegel
[+]

Nietzsche
[+]

Große Philosophie des 20. Jah.s
[+]

 
Blick in den Seminarraum:

Der Seminarraum   Foto: Uwe Völkner, FOX-Foto

Der Seminarraum Foto: Uwe Völkner, FOX-Foto