Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach [www.achenbach-pp.de]
Philosophie, Philosophische Seminare, Material zur Philosophischen Praxis


Navigation überspringen || Startseite Achenbach-PP.de

Standard-Navigation:


Aktuelle Seiten-Auswahl:


Texte und Tonträger [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Gerd B. Achenbach: "An den Pranger". Eine "tiefenphilosophische" Deutung der gegenwärtigen Skandalproduktion.

Freitag-Vortrag vom 14. März 2014
CD Nr. 409
Solange wir folgsam in den Schemata der gängigen Deutungs- und Auslegungsmuster uns erregen, empören, entsetzt sind und unsere Fassungslosigkeit beteuern ... - bemerken wir nicht, inwiefern wir uns rigiden, vor allem „blinden” Verstehensverboten fügen.
Wer sich hingegen - mit „tiefenphilosophischem” Blick - auf Distanz zur zeitgenössischen Erregung bringt, wird Erstaunliches zu sehen bekommen.
So gibt ihm etwa die Hetzmeute, die dem in Verdacht Geratenen nachjagt, noch mehr Fragen auf, als die Verirrung des „Täters”. Überhaupt: Wer ist hier Täter, wer sind die Tatverächter?
Wie geht es uns eigentlich heute im Blick auf die Institution des Prangers? Bespeien wir
in später Solidarität mit den „Wohlanständigen” und „Tadellosen” in effigie den, den sie ins Eisen schlossen und öffentlich erniedrigten?
Oder schreckt uns nicht eher der aufgebrachte Mopp der Empörten und Selbstgerechten?
Was ist verwunderlicher? Daß jemand mit unserer jeweils neuesten Vorstellung von Moral nicht konform geht?
Oder: Wie rasch neue Vorstellungen von dem, was für „moralisch” gilt, entwickelt und
unnachsichtig abverlangt werden?
Noch vor wenigen Jahrzehnten wäre die politische Karriere eines Kandidaten auf der Stelle zunichte gewesen, wäre seine homosexuelle Neigung ruchbar geworden. Oder man hätte von einem Leben „im Ehebruch” erfahren. Heute sind sie Minister und Bundespräsident.
Die eigentliche Herausforderung an den „tiefenphilosophischen” Blick aber stellt die Erregung dar, die gegenwärtig - nach der alltagslebenspraktisch längst verabschiedeten Hochschätzung der „Unschuld” - die Verletzung der Kinder auslöst, auf die mit zwei Verstehensverboten reagiert wird:
Entweder durch Kriminalisierung und moralische Empörung, oder durch Pathologisierung.
Meine gewiß "starke" These ist: Was heute in den öffentlichen Diskussionsrunden zum Thema vorgetragen wird, dient der "thematisierenden Verdrängung": Nichts überliefert unliebsame Gedanken wirksamer dem Vergessen, als die gesteuerte Anstrengung, über anderes zu reden ...
 
 




Weitere Informationen (alle Seiten) || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de

Warenkorb

Noch keine Artikel

Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”


Der zweijährige Meisterkurs

Alles Nähere dazu hier.

Das neue Buch ist erschienen:             „Philosophie der      Philosophischen Praxis”



       Alles Nähere dazu hier!

Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”



  Jetzt auch als pdf-Dokument!

       Alles Nähere dazu hier!

Meine Dissertation über Hegel



1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format  nachzulesen.

Audio-CDs sortiert


  
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.

Unsere Anschrift


  
„Haus der philosophischen Praxis”
Villa Hartungrn, sHartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945 und
0039 3773014402
post@gerd-achenbach.de und kontakt@laura-achenbach.eu
.