Standard-Navigation:
Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Online-Shop
- » Übersicht der Schriften und Mitschnitte
- » Texte und Tonträger
Texte und Tonträger [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de
Gerd B. Achenbach: "Es träumte mir" und "Ich träumte". Vorbemerkungen zu einer philosophischen Theorie des Traums.
Freitag-Vortrag vom 1. September 2017
CD Nr. 513
CD Nr. 513
Was ich mir vorgenommen habe, ist eine Reflexion über Adornos glänzende Notiz:
„Zwischen »es träumte mir« und »ich träumte« liegen die Weltalter. Aber was ist wahrer? So wenig die Geister den Traum senden, so wenig ist es das Ich, das träumt.”
Oder: Was ist von der Bemerkung „meines Freundes” Michel de Montaigne zu halten, wonach die Träume „die getreuen Interpreten unserer Neigungen” seien? Und was von der uralten Überzeugung, der Traum offenbare Künftiges und wisse apollinischen Rat?
Schließlich: Sagt womöglich der gedeutete Traum mehr über den Deuter als über den Träumer? Nehmen wir ein Beispiel: Der junge Caesar träumte einst - oder träumte es ihm ...? -, er habe mit seiner Mutter geschlafen. Die Traumdeuter beruhigten ihn mit der Auskunft, jene Mutter sei die Erde, ihm winke die Weltherrschaft. Auf der Couch des Analytikers lernte er wohl eher umgekehrt, die Erde als Mama aufzufassen.
Aus der alten Weisheit aber, wonach die Welt der Wachheit uns allen gemeinsam, die des Traums hingegen lediglich die eigene sei, wurde bei C.G. Jung das Gegenteil: Zumal im Traum meldeten sich kollektive Gestalten und archaische Bilder.
„Zwischen »es träumte mir« und »ich träumte« liegen die Weltalter. Aber was ist wahrer? So wenig die Geister den Traum senden, so wenig ist es das Ich, das träumt.”
Oder: Was ist von der Bemerkung „meines Freundes” Michel de Montaigne zu halten, wonach die Träume „die getreuen Interpreten unserer Neigungen” seien? Und was von der uralten Überzeugung, der Traum offenbare Künftiges und wisse apollinischen Rat?
Schließlich: Sagt womöglich der gedeutete Traum mehr über den Deuter als über den Träumer? Nehmen wir ein Beispiel: Der junge Caesar träumte einst - oder träumte es ihm ...? -, er habe mit seiner Mutter geschlafen. Die Traumdeuter beruhigten ihn mit der Auskunft, jene Mutter sei die Erde, ihm winke die Weltherrschaft. Auf der Couch des Analytikers lernte er wohl eher umgekehrt, die Erde als Mama aufzufassen.
Aus der alten Weisheit aber, wonach die Welt der Wachheit uns allen gemeinsam, die des Traums hingegen lediglich die eigene sei, wurde bei C.G. Jung das Gegenteil: Zumal im Traum meldeten sich kollektive Gestalten und archaische Bilder.
Warenkorb
Noch keine Artikel
Die Neuigkeit: Die „Meister-Klasse Philosophische Praxis”
Der zweijährige Meisterkurs
Alles Nähere dazu hier.
Das neue Buch ist erschienen: „Philosophie der Philosophischen Praxis”
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format nachzulesen.
Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.
Unsere Anschrift
„Haus der Philosophie”
Hartungen 64
I-39016 St. Nikolaus/Ulten
0049 170 3019945
post@gerd-achenbach.de laura.adrian@web.de.