Aktuelle Seiten-Auswahl:
- Startseite
- » Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen [Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach] || nach oben springen || Startseite Achenbach-PP.de
und des Seminarraums der Gesellschaft für Philosophische Praxis GPP e.V.:
Albert-Dimmers-Straße 49 (Ecke Kempener-Straße)
51469 Bergisch Gladbach (Das ist in Paffrath)
Herzlich willkommen
in der Philosophischen Praxis!
Die Reihe der Freitag-Vorträge wird fortgesetzt am 6. Oktober mit einem Abend zur Philosophie des Traums. Das Thema:
Habe ich geträumt oder träumte es mir?
Siehe dazu alles weitere und einzelne hier
Der erste ist der Essay „Selbstverwirklichung. Therapeutische Ambition und philosophischer Begriff”, der im Artikel „Selbstverwirklichung” im Historischen Wörterbuch der Philosophie, Bd. IX, als Literaturangabe aufgeführt ist und im 1. Band „Philosophische Praxis” (1984) erschienen war.
Der zweite ist ein Vortrag, „Ethos der Selbstverwirklichung”, der im Band: Burkhard Müller, Hans Thiersch (Hrsg.), Gerechtigkeit und Selbstverwirklichung. Moralprobleme im sozialpädagogischen Handeln. Freiburg 1990, S. 49-62, erschienen ist.
Beide Texte sind jetzt frei zugänglich hier
Soeben ist von Giovanni Maio herausgegeben der Band „Vertrauen in der Medizin. Annäherungen an ein Grundphänomen menschlicher Existenz” erschienen - u.a. mit dem Beitrag von mir: „Vom Vertrauen in ärztlicher Praxis”. Alles Nähere dazu hier .
Der in Bamberg im Rahmen des für Mediziner tagenden „Schönlein-Symposiums” von mir gehaltene Vortrag über „Vertrauen in der ärztlichen Praxis” (der keineswegs derselbe Vortrag ist, den ich im Mai '22 auf der Mediziner-Tagung an der Universität Freiburg zum Vertrauen hielt und der jetzt s.o. veröffentlicht ist) ist hier nachzulesen oder auch als ausgedruckte Broschüre zu beziehen.
Der Vortrag, den ich auf dem Jubiläums-Kolloquium der GPP/IGPP in Remscheid-Lennep am 29. Oktober hielt: „Es ist die Bestimmung der Philosophischen Praxis, das Erbe der Philosophie sich zu erwerben” - der Zugleich ein Beitrag zur Philosophie des Selbstmords ist - ist auf Youtube zu sehen und zu hören.
Der Text ist auch als Broschüre zu beziehen.
Am Sonntag, den 18. Sept., brachte der deutsch-französische Sender arte in seiner Reihe „27 - Das europäische Magazin” eine Sendung, in der zunächst eine Expertenrunde zur gegenwärtigen Inflation und den allfälligen Versuchen, sie zu steuern, Stellung nahm, im Anschluß daran aber ein kurzes Gespräch mit mir die Fragestellung ausweitete - schließlich dahin gehend: Was hat die zur Herrschaft gelangte Ökonomie aus uns gemacht?
Die Sendung ist in der Mediathek von arte zu finden. Das Interview mit mir läuft ab Minute 37:28.
Mit dem Gründer der Initiative „World insight” habe ich ein Gespräch geführt über den „Sinn des Reisens” und einige damit zusammenhängende Fragen. Wer es sich ansehen möchte, findet das Gespräch auf dem Kanal „WI TV” dieses inovativen Reiseunternehmens.
Psychoanalytiker durchstöbern das Souterrain,
transzendental-philosophische Wolkentreter verlieren sich im Nirgendwo,
der philosophische Praktiker widmet sich seinem Gast in der Bel Étage.
Zugleich eine Erinnerung an nunmehr 40 Jahre Philosophische Praxis
Der Wortlaut dieser keynote lekture ist hier

Außerdem findet jetzt, wer Interesse daran hat, hier den Vortrag

„Wir, unser Kopf und das Gehirn”.
Ansonsten:
Im Frühjahr 2021 startete der siebte autorisierte „Lehrgang der Philosophischen Praxis”,
- der verbindliche dreijährige Kurs,
- der als einzigartiger Bildungsgang in lebenspraktischer Absicht
- zugleich philosophisch fundierte Berufsperspektiven eröffnet.
Alles Nähere dazu finden Sie / findet Ihr hier.
... und zur Ergänzung bzw. als Alternative
begann zugleich der erste „Studienkurs Philosophische Praxis”, ein ebenfalls drei-jähriger Lehrgang zur Einführung in die Philosophie in lebenspraktischer Absicht.
Alles Nähere dazu finden Sie / findet Ihr hier.
In ZEIT-ONLINE ist am 15. Juni ein längeres Interview mit mir erschienen,
Titel:
„Dass Menschen sich über den Beruf definieren, wird zum Problem”
Unterzeile:
„Der Philosoph Gerd Achenbach berät in seiner Praxis Menschen, die in Sinnkrisen stecken. Er sagt, die moderne Arbeit brauche weniger Fachintelligenz und mehr Geist.”
Im Österreichischen Philosophie-Magazin ‒ „Abenteuer Philosophie” ‒ ist soeben ein Gespräch des Herausgebers Hannes Weinelt (selbst philosophischer Praktiker) mit mir zur Philosophischen Praxis erschienen, das nicht nur recht ansehnlich aufgemacht und illustriert ist, sondern die Sache mit einem einzigen Satz des Nicolás Gómez Dávila richtig benennt:
Treffend auch der Untertitel, den mein Gesprächspartner fand:
Lesen Sie das ganze Interview hier .
(Übrigens: Höchst lesenswert ist außerdem der Brief des Herausgebers an die Leser , der die Grundzüge einer geistig noblen Haltung in den Zeiten von Corona entwirft.)
Aber wir haben - zum Ersatz - einen weiteren Vortrag, genauer: eine Lesung aus „Vom Richtigen im Falschen” auf Youtube hochgeladen: „Über den Humor”

Hier gibt es einen Überblick über die bisher 17 Internationalen Kongresse


In der schweizerischen Halbjahreszeitschrift „credo” ist ein Essay von mir erschienen mit dem Titel „Wer versprechen darf. Ein philosophischer Gedankenausflug zum Willen zweiter Ordnung – mit Stationen bei Seneca, Schiller und Nietzsche.” Hier nachzulesen , S. 32- 35.
Der Kölner Stadt-Anzeiger hat über die erste Veranstaltung der neuen Reihe „Klassik im Kloster” berichtet, die ich gemeinsam mit dem Dirigenten und Pianisten Dirk Joeres und „Artists International” veranstalte und im kommenden Jahr mit einem Wochenende zu Ludwig van Beethoven fortsetzen werde. Nachzulesen hier . Mein Eröffnungsvortrag zu dieser Veranstaltung läßt sich auf Youtube
noch einmal hören und sehen.
Kürzlich ist im Bayrischen Rundfunk ein kleines Funkfeature unter dem Titel „Auslaufmodell Zuhören? - Ein philosophischer Exkurs” gesendet worden, an dem ich mit beteiligt war. Läßt sich als Podcast nachhören: hier .
Da hat man darüber hinaus von einem kleinen Text von mir Gebrauch gemacht - siehe hier: „Eingelassenheit - oder: Zuhören ist die Seele des Gesprächs”.
Nebenbei gesagt: Auch die Mehrzahl der schönen Zitate, die in der Sendung zu hören sind, habe ich ihnen (aus meinen Karteikästen) „zugesteckt” ... Ist dem Beitrag bekommen, wie ich meine.
Auf der Internetseite eines Absolventen des damals ersten „Lehrgangs zur Philosophischen Praxis” * ist gerade in einer zeitfällig in angloamerikanischem Sound angekündigten Reihe - Titel: „The PassionViktims”, was ich mit „Opfer ihrer Leidenschaft”, oder, richtig altdeutsch: „Die ihrer Leidenschaft folgen” übersetzen würde - ein längeres und obendrein bebildertes Interview mit mir veröffentlich worden. Hier der Link dazu. Wie die beiden Interviewer ihren Titel verstanden wissen möchten, macht die hinzugefügte Unterzeile deutlich:
„Menschen, die ihrer Leidenschaft folgen, sind lebensfroh, zufrieden, ausgeglichen und erfolgreich. Also - folge der Leidenschaft”. Viel Vergnügen bei der Lektüre.
* Tim Prell; siehe: das junge Unternehmen „Entwicklungshelfer/Ideenlabor” in Düsseldorf.
Neu:
Den Vortrag, den ich im Juni zur Eröffnung des 15. Internationalen Kongresses zur Philosophischen Praxis in Mexiko City gehalten habe - mit dem die Philosophische Praxis (endlich) zu Sokrates in Position gebracht wird ... -, ist hier in deutsch und in englischer Übersetzung
nachzulesen. Er wird demnächst in spanischer Übersetzung veröffentlicht im Tagungsband zum Kongreß.
Film-Aufnahmen von Freitag-Veranstaltungen (u.a.):
Der Freitag-Vortrag am 18. Januar 2019, Titel: „Beruf: Philosoph. ‒ Oder: was heißt philosophisch wahrnehmen, empfinden, lesen, kommentieren, hoffen, erwarten...?” ist jetzt auf Youtube anzuhören und anzusehen - siehe hier

Weitere Mitschnitte auf Youtube siehe hier!
Ein längeres Zeitungs-Interview - Titel: „Heimat schmeckt anders” - ist am 12. April in der Dewezet (Deister- und Weserzeitung Hameln) erschienen, das sich hier in Druckfassung nachlesen läßt; die etwas ausführlichere Online-Fassung hier
.
Von unserer Veranstaltung am 12. Januar mit Martin Mosebach hat der Kölner Stadtanzeiger einen recht lesenswerten kleinen Bericht veröffentlicht, der hier nachzulesen ist.
In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung F.A.S. vom 19. November 2017 erschien im Zeitungsteil „Wirtschaft” ein Artikel von Inge Kloepfer über die Philosophische Praxis - siehe hier .
Bei der renommierten randstad stiftung sind soeben „philosophische Bemerkungen” von mir „Zur Sache der Arbeit” erschienen. Die Broschüre kann hier

Eine andere und weitere jüngere Veröffentlichung von mir - Titel: „Die Jugend für die Philosophie gewinnen, heißt: sie zur Philosophie verführen. Einige Gedanken zum Philosophieren mit Jugendlichen.” - ist hier


„Das kleine Buch der inneren Ruhe” endlich und erstmalig in angemessener, ansprechender Aufmachung und als gebundenes Buch, nunmehr in 5. Auflage, überarbeitet und erweitert.
In allen Buchhandlungen für 16,99 € / inzwischen vergriffen, aber antiquarisch noch erhältlich.
Das neue Inhaltsverzeichnis kann man sich hier ansehen.
Hier (rechts) ein Blick in unseren Seminarraum ...
Dazu eine kleine Bildauswahl vom Abend über
"Markt und Moral" am 11. Jan. hier!
Es stehen inzwischen etliche neue Texte zur Verfügung, die bestellt werden können. So beispielsweise:
Der Patient und sein Arzt
Von der romantischen Sehnsucht, in der Liebe zu sich selbst zu kommen
„Lieben - eine Kunst?” Metamorphosen des Liebesverständnisses
Lebenskönnerschaft, nicht Lebenskunst, übernimmt die Verantwortung für das eigene Leben
Fürsprache für die Familie. Ein philosophischer Versuch
Beantwortung der Frage, wie sich unsere Biographie auf die Art, wie wir beraten, auswirken mag
Hier einige Bildeindrücke von dem Seminar ... Fotos und Copyright: Uwe Völkner, Fotoagentur Fox .
Im Verlag HERDER ist der von G. Augustin und R. Kirchdörfer herausgegebene Band "Familie. Auslaufmodell oder Garant unserer Zukunft?" erschienen mit Beiträgen von Jörg Splett, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Hans-Jürgen Papier, Frank-Walter Steinmeier, Peter Gauweiler sowie den Kardinälen Kaspar und Marx und vielen, vielen anderen. Den Eröffnungsbeitrag beizusteuern - Titel: "Fürsprache für die Familie. Ein philosophischer Versuch" - hatte ich die Ehre. (S. 17-30)
Leinen, 601 Seiten, 24,- €.
Das ausführliche Inhaltsverzeichnis des Bandes finden Sie hier .
Gerade ist im Verlag „mentis” die Anthologie „Selbstformung. Beiträge zur Aufklärung einer menschlichen Praxis” erschienen, die von mir den Beitrag „In der Philosophischen Praxis erwacht das Selbst aus seinem psychologischen Schlummer” enthält.
Sehen Sie das ausführliche Inhaltsverzeichnis des Bandes hier .
Mein eigener Beitrag gliedert sich in folgende Abschnitte:
Das stolze und das demütige Menschenbild: Antike und Mittelalter
Anbruch der Moderne: der homo psychologicus tritt auf
Der Mensch im „psychologischen Schlummer” ...
Zum Ausgang des Menschen aus seiner psychologisch verschuldeten Unmündigkeit
Wie das Selbst in der Philosophischen Praxis aus seinem Schlummer geweckt wird.
Zum Jubiläum „30 Jahre Philosophische Praxis” (sie wurde am 1. Mai 1981 gegründet) gibt es eine Neuigkeit auf dieser Seite: Eine Chronik, die die Anfänge der Philosophischen Praxis vom Gründungsjahr 1981 an bis 1995 dokumentiert: Veranstaltungen, Presseberichte, zentrale Texte, Ereignisse - alles dies im Sinne eines „institutionellen Tagebuchs” auf 160 Seiten. Schauen Sie hinein! Sie finden die Chronik hier

Den zu gegebenem Anlaß in der Bergischen Landeszeitung erschienenen Artikel können sie
hier

Schüler aus dem Bettina-von-Arnim Gymnasium in Dormagen berichteten über ihren Besuch in der Philosophischen Praxis im Januar 2013. Näheres dazu hier

... es gibt viel zu lesen auf dieser Seite!
Es gibt viel „Lesestoff” auf dieser Seite. Zum einen etliche Texte zur Philosophischen Praxis, die Sie „online” lesen können, dann eine ganze Reihe von Glossen und kleinen Essays unter dem Titel „Philosophisch betrachtet ...” und etliche Texte (Vorträge, Aufsätze) zum Thema „Philosophische Praxis in der Wirtschaft” hier und hier.
Eine Zeit lang stand hier sogar das ganze Buch „Lebenskönnerschaft” für jeden frei verfügbar im Netz. Doch nun ist es - im Verlag Jürgen Dinter, Köln - wieder erhältlich, und zwar in 2. Auflage.
Gönnen Sie sich also ruhig etwas Zeit zum Stöbern und Schmökern ...
Wenn Sie nur einmal „auf den Geschmack kommen” wollen, empfehle ich zum Einstieg den heiter-vergnüglich-philosophischen Text „In Zusammenhängen denken - aber ...”.
Viel Spaß bei der Lektüre!
- Welche Seminarveranstaltungen werden angeboten?
- Wo finde ich Informationen über den 3jährigen Lehrgang Philosophische Praxis, den Weiterbildungsgang zum „Philosophischen Praktiker”?
- Welche Bücher, Texte und Audiomitschnitte von Gerd Achenbach und den Gastreferenten der GPP sind erhältlich?
- Für diejenigen, die mehr über die Philosophische Praxis erfahren möchten, habe ich im Bereich Texte "online" einige Vorträge und Motti der Philosophischen Praxis veröffentlicht.
- Im Archiv mag stöbern, wer sich für die vielfältigen Engagements in den vergangenen 30 Jahren und die damit verbundenen "Highlights" interessiert.
Eine kleine Foto-Serie mit Impressionen von der Hauseinweihung am 30. April 2012 - es waren mehr als sechzig Gäste anwesend - finden Sie hier; Fotos, die mein Schwiegersohn Uwe Völkner aufgenommen und uns zur Verfügung gestellt hat.
Übrigens hat die Bergische Landeszeitung (Kölnische Rundschau) sehr freundlich über das Ereignis berichtet - siehe hier .
Oder möchten Sie sich einige Fotos ansehen, die Hans Christan Schwartz im Rahmen unserer "Herbst-Akademie" 2012 aufgenommen hat, als wir in Naumburg waren und die Dornburger Schlösser besuchten? Die finden Sie hier.
Warenkorb
Ein Seminar für Ärzte und Psychotherapeuten
Das Buch: „Zur Einführung der Philosophischen Praxis”
Meine Dissertation über Hegel
1981 in Gießen bei Odo Marquard zum Thema „›Selbstverwirklichung‹ oder ›Die Lust und die Notwendigkeit‹. Amplifikation eines Hegelschen Kapitels aus der ›Phänomenologie des Geistes‹” abgelegt, ist ab jetzt hier im pdf-Format

Neu: Audio-CDs sortiert
Die Texte und Tonträger der Philosophischen Praxis ab sofort nach Themen und Namen sortiert! Stöbern Sie im Katalog.